Plädoyer für pädiatrische Spezialambulanzen

Veröffentlicht:

POTSDAM (ras). Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) sieht großen Handlungsbedarf, um auch Kinder mit seltenen Erkrankungen künftig besser behandeln zu können. Möglich sei dies vor allem in pädiatrischen Spezialambulanzen, die derzeit jedoch nicht angemessen ausgestattet seien.

Auf diese Misere hat DGKJ-Präsident Fred Zepp aus Mainz bei der Jahrestagung seiner Organisation in Potsdam hingewiesen. Da die meisten seltenen Erkrankungen bereits bei Geburt oder im ersten Lebensjahr auftreten, seien sie in der Pädiatrie in ihrer Gesamtheit gar nicht selten. So sind derzeit allein 500 genetische Stoffwechselstörungen bekannt. Durchschnittlich eines von 100 Neugeborenen ist heute bereits von einer angeborenen Stoffwechselerkrankung betroffen.

Zepp kritisierte in Potsdam, dass weder die Vergütungsstruktur noch der zeitliche Aufwand und schon gar nicht das gerade für seltene Erkrankungen erforderliche breite interdisziplinäre Behandlungsnetz in der jetzigen gesetzlichen Regelung (nach Paragraf 116 b, SGB V) adäquat abgedeckt sei. Deshalb sei die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) in Potsdam, pädiatrische Spezialambulanzen stärken zu wollen (wir berichteten), längst überfällig gewesen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken