Gute Nachrichten des Jahres 2024

Positiver Jahresrückblick: Kliniken in Sachsen nehmen ihre Zukunft selbst in die Hand

Nicht nur jammern, sondern Ärmel hochkrempeln: So heißt im Südwesten Sachsens die Devise. Dort haben sich Kliniken noch vor Berlin auf den Weg gemacht, ihre Versorgungsstrukturen zu reformieren.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Die geplante Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat 2024 auch in Sachsen die politische Debatte bestimmt. Dabei stieß ein Projekt auf großes Interesse, das dieser Reform zuvorkommen will: In der Gesundheitsregion Südwestsachsen wollen die Kliniken selbst ein Versorgungsnetz aufbauen und Leistungen in gegenseitiger Absprache sinnvoll auf die jeweiligen Standorte verteilen. So soll eine stationäre Versorgung entstehen, welche die vorhandenen Ressourcen abbildet und die vor allem für die Gegend passt.

„Wir sind der Ansicht, dass wir nicht warten sollten, bis der Bundesgesundheitsminister per Reformgesetz festlegt, wie die Gesundheitsversorgung in Ballungsgebieten und der Fläche gestaltet sein sollte“, sagte Martin Jonas, Kaufmännischer Geschäftsführer des Klinikums Chemnitz. „Das kann man für alle Regionen von Berlin aus unserer Meinung nach gar nicht passend machen.“

Kliniken wollen nicht auf Berlin warten

Stattdessen wollten die Kliniken „als erfahrene Versorger aus der Region heraus wissenschaftlich begleitet einen Vorschlag erarbeiten und vorlegen, wie wir mit den vorhandenen Ressourcen und als eng kooperierendes Netzwerk die beste Versorgung passend für jeden Fall anbieten“ könnten. „Wir antizipieren die Reform und organisieren uns bereits jetzt“, sagte Jonas.

Lesen sie auch

Bislang sind es 19 Krankenhäuser, die sich am Projekt Gesundheitsregion Südwestsachsen beteiligen. Ziel ist es, dass sich alle 27 Kliniken der Region dem Vorhaben anschließen. Zunächst will man sich auf die Somatik konzentrieren.

Ende März 2024 wurde beim sächsischen Sozialministerium ein Förderantrag als Modellvorhaben eingereicht. Dieser wurde bewilligt und hat einen Umfang von 1,5 Millionen Euro. Damit konnte im Herbst die Geschäftsstelle mit Regionalkoordinatorin Henriette Auerswald und Projektmanagerin Konstanze Illig ihre Arbeit aufnehmen. Außerdem einigten sich ebenfalls im Herbst Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) und Lauterbach darauf, dass das Klinikum Chemnitz künftig eine größere Rolle als bisher bei der Krankenhausversorgung einnehmen soll. Es soll im Zuge der Klinikreform als regionales Zentrum aufgebaut werden.

Viel Entgegenkommen ist gefragt

Bei dem Projekt der Gesundheitsregion Südwestsachsen verständigten sich die Kliniken zunächst auf vier Themenfelder, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden sollen: Aus- und Weiterbildung, Patientenfokussierung, Sekundär- und Tertiärdienstleistungen sowie Arbeitswelten. „Wir denken, die größten Schwierigkeiten werden darin liegen, sich zu einigen, wer künftig welche Leistungen anbietet, welche Verlagerungen oder Konzentrationen sind gegebenenfalls notwendig und sichern trotzdem die Existenz jeder einzelnen Klinik“, sagte Chemnitz´ Klinikgeschäftsführer Jonas. (sve)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken