Präventionsbericht für 2020

Präventionsausgaben der Kassen brechen in Corona-Pandemie ein

2020 war ein schlechtes Jahr für die Prävention: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen während der Coronavirus-Pandemie haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung deutlich eingeschränkt.

Veröffentlicht:
Gesundheitsförderung in Lebenswelten 2020

Gesunde Ernährung lernen: Lockdowns und Kontaktbeschränkungen haben die Möglichkeiten für Gesundheitsförderung in Lebenswelten im vergangenen Jahr deutlich eingeschränkt.

© Bernd Thissen / dpa

Berlin. Die Präventionsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen sind bedingt durch die Pandemie im vergangenen Jahr massiv eingebrochen. Das geht aus dem neuen Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbands und des Spitzenverbands des Medizinischen Dienstes (MDS) für 2020 hervor.

Insgesamt gaben die Kassen für Prävention und Gesundheitsförderung im Vorjahr rund 414 Millionen Euro aus, etwa 34 Prozent weniger als 2019 (630,8 Millionen Euro). 103 Millionen Euro flossen im Vorjahr in Gesundheitsförderung in Lebenswelten, hier beträgt der Einbruch sogar 38 Prozent. 31 Prozent der Aktivitäten fanden in Kitas, 30 Prozent an Grundschulen, 17 Prozent an weiterführenden Schulen statt.

Auf Schätzungen, wie viele Kinder damit erreicht wurden, verzichtet der Bericht – hier wären Angaben aufgrund der Corona-Pandemie „besonders unsicher“.

BGF erreicht mehrheitlich Männer

159 Millionen Euro haben Kassen im Vorjahr für die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) aufgewandt (minus 34 Prozent). Trotz der Einschränkungen der Pandemie konnten 16.742 Betriebe mit 1,95 Millionen Beschäftigten erreicht werden. Das sind allerdings 28 weniger Unternehmen und 14 Prozent weniger Beschäftigte.

Die BGF ist das einzige Setting, bei dem mit 61 Prozent mehr Männer als Frauen erreicht werden. Knapp 40 der 159 Millionen Euro entfielen auf BGF in Kliniken und Pflegeheimen – hier für die Gesundheitsförderung in der Pflege.

Anders sieht das bei individuellen Gesundheitsangeboten aus. 81 Prozent der Kursteilnehmer sind dort Frauen. Bei 64 Prozent dieser Kurse lag der Fokus auf Bewegung, ein knappes Drittel (32 Prozent) drehte sich um das Thema Stressmanagement. Die Kassen registrierten 1,15 Millionen Kursteilnehmer, ein Minus von 33 Prozent im Vergleich zu 2019. Die Aufwendungen betrugen 152 Millionen Euro (2019: 225 Millionen Euro).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bundestag setzt Richtwerte aus

Den geringsten Einbruch verzeichnen im Vorjahr Präventionsaktivitäten in Pflegeheimen. Mit 15,3 Millionen Euro Ausgaben wurden etwa 86.000 alte Menschen in 1886 Heimen erreicht – das entspricht einem Minus von 13 Prozent.

Eigentlich müssen die Kassen für die einzelnen Präventionssettings vorgegebene Ausgabenmindestwerte erreichen: 2019 waren dies 7,52 Euro für jeden Versicherten – ein Zielwert, der damals mit 8,64 Euro klar übertroffen wurde.

Doch im Mai 2020 hat der Bundestag mit dem 2. Pandemiegesetz diese Vorgabe ausgesetzt. So addierten sich die Ausgaben der Kranken- und Pflegekassen auf nur noch 5,66 Euro je Versicherten. Es würden Anstrengungen aller Partner nötig sein, „um wieder dahin zukommen, wo wir vor der Pandemie standen“, sagte GKV-Vorstandsvize Gernot Kiefer. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Gerhard Leinz 25.11.202118:38 Uhr

Impfprämien, auch Corona Impfrämien sind sehr sinnvolle Präventionsausgaben. Warum immer nur mit Sanktionen hantieren?

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg