Altenpflege

Präventive Hausbesuche bei Senioren gefordert

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege fordert, aufsuchende Hilfsangebote für alte Menschen flächendeckend zu etablieren. Die COVID-19-Pandemie zeige, wie notwendig das sei.

Veröffentlicht:
Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege fordert für Senioren einen gesetzlichen Anspruch auf präventive Hausbesuche.

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege fordert für Senioren einen gesetzlichen Anspruch auf präventive Hausbesuche.

© Robert Kneschke/stock.adobe.com

Berlin. Vertreter der Altenpflege haben einen gesetzlichen Anspruch auf präventive Hausbesuche im Seniorenalter gefordert.

„Die derzeit erkennbaren Folgen der COVID-19-Pandemie für alte und alleinlebende Menschen unterstreichen die Notwendigkeit deutlich, niedrigschwellige Hilfeangebote zu Beginn des Rentenalters gesetzlich zu etablieren“, sagte der Vorstandschef des Deutschen Evangelischen Verbands für Altenarbeit und Pflege (DEVAP), Dr. Bodo de Vries, am Montag.

Risikofaktoren vorbeugen

Bereits im dritten Altenbericht von 2003 seien präventive Hausbesuch bei alten Menschen als geeignete Methode beschrieben worden, um Risikofaktoren für Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihnen wie auch möglicher Pflegebedürftigkeit vorzubeugen, betonte de Vries.

In ihrem Koalitionsvertrag 2018 hätten sich Union und SPD für die Einführung des präventiven Hausbesuchs durch Mittel des Präventionsgesetzes ausgesprochen. Dennoch seien präventive Hausbesuche bis heute kaum in kommunalen Hilfestrukturen verankert worden. Auch die Einführung des Präventionsgesetzes 2015 habe daran wenig geändert.

Leistungsrechtlich verankern!

Der DEVAP habe daher ein Positionspapier erarbeitet. Darin fordere er, die gemeinwesenorientierte Altenarbeit in den Kommunen weiter zu entwickeln und den präventiven Hausbesuch leistungsrechtlich abzusichern, so de Vries.

In einigen Ländern Europas – etwa in Skandinavien – gibt es bereits präventive Hausbesuche im Alter. In Deutschland sind mehrere Modellprojekte aufgelegt worden. Speziell geschulte Pflegekräfte besuchen dabei ältere Menschen und beraten sie – etwa zu Fragen der Sturzprophylaxe in den eigenen vier Wänden.

Gros der Senioren lebt zu Hause

Im DEVAP-Positionspapier wird hervorgehoben, dass das Gros der Senioren in Deutschland nicht in Pflegeheimen, sondern im eigenen Haus oder der eigenen Mietwohnung lebt.

Zugleich seien die Möglichkeiten, als alter Mensch gesundheitsfördernde Angebote aufsuchen zu können, stark von „geografischen und infrastrukturellen Bedingungen“ beeinflusst. Daher brauche es mehr und vor allem bundesweit abgesicherte Angebote, um aufsuchende Präventionsarbeit im Alter zu ermöglichen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 20.07.202019:32 Uhr

Schilda läßt grüßen ...
Ich bin über 30 Jahre lang als Hausarzt auf dem Lande tätig gewesen und habe meine Seniorenpatienten zuhause besucht und flankierende soziale und pflegerische Maßnahmen eingeleitet bzw. koordiniert. Hausbesuche waren schließlich immer schon ein Teil des hausärztlichen Selbstverständnisses (daher auch der Name dieser inzwischen aussterbenden Spezies von Ärzten).
Es ist nicht nur grotesk, sondern geradezu beschämend, daß zu einer Zeit, in der im Gesundheitswesen gerade die Institution „Hausarzt“ erfolgreich abgeschafft wird, „präventive Hausbesuche“ bzw. „aufsuchende Hilfsangebote für alte Menschen flächendeckend zu etablieren“ als die neueste Erfindung gepriesen werden!!

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken