COPD-Wirkstoffkombi

Preis vereinbart, kein Beleg für Zusatznutzen

Vereinbarung getroffen: Der GKV-Spitzenverband und GlaxoSmithKline (GSK) haben einen Erstattungsbetrag für die COPD-Wirkstoffkombi Anoro® festgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN. GKV-Spitzenverband und GlaxoSmithKline (GSK) haben einen Erstattungsbetrag für Anoro® (Kombination aus Umeclidinium/Vilanterol) vereinbart.

Das Medikament ist für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD zugelassen.

Der GBA hat in der Wirkstoffkombination keinen Zusatznutzen im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie gesehen. Diese bestand aus einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum (LABA) oder einem langwirksamen Muskarin-Antagonisten (LAMA) oder der Kombination beider Klassen.

Der Erstattungsbetrag für Anoro® stelle die derzeit günstigste Alternative für COPD-Patienten dar, die eine fixe LAMA/LABA-Kombination benötigen, hieß es. Eine Praxisbesonderheit wurde nicht vereinbart.

Der Erstattungsbetrag, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung, entbinde den verordnenden Arzt nicht von der Pflicht, "generell jede Verordnung auf ihre Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu prüfen".

Der GKV-Spitzenverband verwies darauf, dass im Rahmen der frühen Nutzenbewertung auch bei neuen Medikamenten ohne belegten Zusatznutzen ein Verhandlungsergebnis möglich sei. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich