Kritik am Gesetzentwurf

Psychologen fordern: Versorgungsstärkungsgesetz nachbessern!

Bei der Versorgung psychisch kranker Menschen sieht der Berufsverband der Psychologinnen und Psychologen noch viele Defizite im Arbeitsentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) begrüßt zwar den Arbeitsentwurf zum Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz, fordert aber auch deutliche Nachbesserungen. So bleibe der Entwurf weit hinter den umfangreichen im Koalitionsvertrag angekündigten Maßnahmen zur besseren Versorgung von psychisch erkrankten Menschen zurück, kritisiert der BDP.

Die Länge der Wartezeiten auf einen Therapieplatz sei regional sehr unterschiedlich, deshalb sehe der Verband die geplante Einführung einer Bedarfsplanungsgruppe für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen auch positiv. Hier könnten Parameter wie die Entfernung und Praxis berücksichtigt und dem Bedarf an zusätzlichen Niederlassungsmöglichkeiten Rechnung getragen werden, heißt es beim BDP. In einem weiteren Schritt brauche es dann aber auch Lösungen für erwachsene Patienten in ländlichen und strukturschwachen Regionen. So betrügen die Wartezeiten zum Beispiel im Ruhrgebiet bis zu zwei Jahren.

Dort wo Schwerstkranke versorgt würden, fordert der BDP zudem eine leitliniengerechte Versorgung. „Davon sind wir in deutschen Psychiatrien weit entfernt“, sagt BDP-Vizepräsidentin Susanne Berwanger. Psychotherapeuten mit Fachkunde müssten endlich in der Stellenplanung gemäß der Richtlinie zur Personalausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik in ausreichendem Umfang berücksichtigt werden, fordert sie. (chb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?