Interview mit Erwin Rüddel

Quo vadis, EU-Gesundheitssysteme?

Mehr Zusammenarbeit, aber keine Konvergenz der Gesundheitssysteme erwartet der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel, von der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Sitzung im Deutschen Bundestag: Auch künftig werden die Landesparlamente in der EU in Sachen Gesundheit den Hut aufhaben, so der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Erwin Rüddel. Aber es wird EU-weit eine stärkere Zusammenarbeit geben.

Sitzung im Deutschen Bundestag: Auch künftig werden die Landesparlamente in der EU in Sachen Gesundheit den Hut aufhaben, so der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Erwin Rüddel. Aber es wird EU-weit eine stärkere Zusammenarbeit geben.

© Bernd Von Jutrczenka/dpa

Ärzte Zeitung. Im Merkel-Macron-Papier heißt es, dass eine „strategisch positionierte europäische Gesundheitsindustrie… die europäische Dimension des Gesundheitswesens auf eine neue Stufe hebt“. Inwieweit kann eine solche Dimension einen Verlust an parlamentarischer Kontrolle für die Abgeordneten des Bundestags bedeuten?

Erwin Rüddel. Ich mache mir wenig Sorgen, dass die Mitglieder des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag zukünftig nichts mehr zu tun haben könnten. Ich begrüße eine stärkere europäische Zusammenarbeit, sehe aber aufgrund der bestehenden Unterschiede immer noch die nationalen Parlamente in der Verantwortung, die jeweiligen Gesundheitssysteme zu gestalten. Unser Gesundheitssystem hat gerade in der Pandemie seine Leistungsfähigkeit bewiesen. Wir begleiten gern jedes Land auf dem Weg, Elemente unseres Gesundheitssystems übernehmen zu wollen.

Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bundestages.

Erwin Rüddel (CDU), Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bundestages.

© Erwin Rüddel/ Dieter Klaas, pho

Der Vertrag von Amsterdam sieht die Verantwortung für die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische Versorgung in vollem Umfang bei den Mitgliedsstaaten. Steht das Subsidiaritätsprinzip jetzt zur Diskussion?

Ich sehe die Subsidiarität nicht gefährdet. Vielmehr sehe ich die Chancen einer engeren Zusammenarbeit auf der europäischen Ebene. Gerade die Coronavirus-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig so eine Zusammenarbeit ist.

Nennen Sie bitte ein Beispiel.

Bei allen Unterschieden in den Systemen ist es wichtig, dass wir Schnittstellen definieren, damit zumindest die Gesundheitssysteme digital besser miteinander kommunizieren können. Ein bedeutendes Beispiel ist die Corona-App. Ich denke, wir haben hier in Deutschland eine sehr gute Variante entwickelt. Gerade zur Urlaubszeit, aber auch ansonsten in einem zusammengewachsenen Europa, stellt sich die Frage nach der Kompatibilität der einzelnen Corona-Apps, um einen Nutzen auch grenzüberschreitend sicherzustellen.

Gibt es an dieser Stelle zu viele nationale Alleingänge?

Ich hätte mir auch ein einheitlicheres Vorgehen im grundsätzlichen Umgang mit Corona vorstellen können, das dann weniger an nationalen Grenzen ausgerichtet gewesen wäre, sondern vielmehr daran, wie stark einzelne Regionen von der Pandemie betroffen waren und sind.

Der Vertrag sieht zudem eine ergänzende Tätigkeit der Gemeinschaft bei der Forschung, der Prävention und der Gesundheitsinformation vor. Sorgt die Pandemie für mehr Konvergenz der Gesundheitssysteme?

Die Pandemie hat hier sicherlich einiges beschleunigt. Zum Beispiel bei der gemeinsamen Forschungsfinanzierung für einen Wirkstoff. Andererseits gab es auch vorher schon die Bestrebungen nach einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit. Aufgrund der leider immer wieder auftretenden Lieferengpässe war es auch vor Corona schon ein Ziel für die deutsche Ratspräsidentschaft, Forschung und Entwicklung, aber auch Produktion wieder stärker in Europa anzusiedeln. Und im Bereich der Bildungsabschlüsse gab es schon vorher eine Harmonisierung, um eine Anerkennung in den europäischen Ländern sicherzustellen.

Dass das grundsätzlich zu mehr Konvergenz der Systeme führt, bezweifle ich aber aktuell noch. Dafür sind die europäischen Gesundheitssysteme in sich so verschieden, sowohl bei der Finanzierung als auch bei der Ausgestaltung.

Welchen Punkten der Agenda würde der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages aus der Sicht des Parlamentariers besonderes Gewicht beimessen und warum?

Wir benötigen eine größere Unabhängigkeit von Asien bei relevanten Produkten. Wir brauchen in der EU eine bessere Kommunikation und Vernetzung über einheitlich definierte Schnittstellen, wir sollten eine gemeinsame europäische Antibiotika- Strategie entwickeln und ebenso eine gemeinsame europäische Haltung zu ethischen Fragen in der Gesundheitsversorgung.

Erwin Rüddel (CDU)

  • Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages.
  • Rüddel ist Diplom-Betriebswirt; von 1993 bis 2009 führte er die Geschäfte eines Pflegeheims.
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025