Deutsche Ratspräsidentschaft

EU-Arzneimittelpolitik: „Nicht mit der falschen Debatte verzetteln“

Gesundheitsminister Spahn will wichtige Arzneimittel wieder in Europa produzieren lassen; die Hersteller sehen Probleme: Setzt die deutsche Ratspräsidentschaft hier Akzente auf Kosten der Innovationsförderung?

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Mehr Arzneimittelproduktion in Europa? Auch dafür will sich die Bundesregierung während der deutschen Ratspräsidentschaft einsetzen. An der Frasge, ob es nicht wichtigere Pharma-Themen gibt, scheiden sich die Geister.

Mehr Arzneimittelproduktion in Europa? Auch dafür will sich die Bundesregierung während der deutschen Ratspräsidentschaft einsetzen. An der Frasge, ob es nicht wichtigere Pharma-Themen gibt, scheiden sich die Geister.

© Parato / stock.adobe.com

Berlin/Brüssel. Die Corona-Krise hat die Perspektive verschoben: Erst wurde unter dem Eindruck des Valsartan-Rückrufs (2018) sowie mehr oder weniger gravierender Arzneimittel-Lieferengpässe die Forderung laut, Teile der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion aus Asien nach Europa „zurückzuholen“. Dann kam die Pandemie und die Erfahrung, dass vorne und hinten Masken fehlten.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich die Formel vom „Zurückholen“ zu eigen gemacht und auf „kritische Arzneimittel und Schutzausrüstung“ umgemünzt. Es dürfe „nicht in China entschieden werden, ob wir Schutzmasken für Pflegekräfte und Ärzte in Warschau, Amsterdam oder Berlin haben“, so Spahn zur Agenda seines Ressorts während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

„Konkrete Maßnahmen vereinbaren“

In dem federführend vom Auswärtigen Amt aufgestellten „nationalen Programm für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft“ liest sich das um einiges diplomatischer. Man wolle „konkrete Maßnahmen für eine größere Autonomie der EU in der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung vereinbaren“. Insbesondere gehe es um „Wirkstoffqualität und eine europäische Zusammenarbeit beim Ausbau der Wirkstoffproduktion für kritische Arzneimittel“.

Womit Deutschland in Brüssel offene Türen einrennt. Denn erst kürzlich kündigte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides eine „Pharmaceutical Strategy“ an und forderte Bürger und Stakeholder auf, Vorschläge einzureichen. Zu den erklärten Programm-Zielen zählt neben den Themen Innovationsförderung und gerechter Produktzugang auch, einer zunehmenden Abhängigkeit der EU von Arzneimittel- und Wirkstoffimporten vorzubeugen. Und wie beurteilt das die heimische Industrie? Großteils mit Skepsis.

Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) weist auf den Bilanzüberschuss im Handel mit Asien hin. Der „Wert aller Medikamentenausfuhren aus Deutschland nach China und Indien ist mit vier Milliarden Euro doppelt so hoch wie der der Medikamenteneinfuhren von dort. Dabei werden vor allem patentgeschützte Arzneimittel exportiert und Generika sowie pharmazeutische Grundstoffe importiert.“

EU-Nutzenbewertung ist der Industrie wichtiger

Das Interesse, die Verschuldung aufstrebender Volkswirtschaften an dieser Stelle durch einen Abzug deren eigener Erlöschancen noch anzukurbeln, ist verständlicherweise gering. Exportstarke Firmen wären vermutlich selbst mit protektionistischen Gegenmaßnahmen konfrontiert. Europa solle sich „nicht mit der falschen Debatte verzetteln“, warnt folgerichtig der vfa. „Industriepolitischen Rückenwind“ brauche man „als Standort für die Hochtechnologieproduktion von Arzneimitteln“, nicht als Lieferant für Pfennigartikel. Wichtiger als Wirkstoffproduktion sind den Forschenden deshalb Fortschritte in Sachen Innovations-Infrastruktur: etwa bei der europaweit einheitlichen Nutzenbewertung („Euro-HTA“), die aktuell nicht von der Stelle kommt, oder dem gemeinsamen Gesundheitsdatenraum („European Health Data Space“).

Auch der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), der eher mittelständische Anliegen im Blick behält, betont, dass es nicht darum gehen könne, Verlorenes zurückzuholen. Vielmehr sei mit attraktiven Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, „dass die Produktion, die sich noch in Europa befindet, nicht weiter abwandert“. Wie dem vfa, ist auch dem BAH in diesem Zusammenhang die „Wiederaufnahme“ der europäischen Nutzenbewertung „in das Arbeitsprogramm der deutschen Ratspräsidentschaft wichtig.“

Generikabranche: Trend lässt sich nicht umkehren

Und selbst ProGenerika konzediert, „die Verlagerung der Produktion von Wirkstoffen und Arzneimitteln in Länder außerhalb Europas“ sei ein seit Jahren zu beobachtender Trend, „der sich nicht umkehren lassen wird“. Trotzdem erhofft sich der Branchenverband von besseren Erzeugerpreisen größere Versorgungssicherheit. „Mehr Produktion in Deutschland ist für sechs Cent Durchschnittskosten eines Generikums nicht zu haben.“ Das zielt auf die Rabattverträge – und verdeutlicht den Gegensatz zu den Forschenden, die um des Erstattungsspielraums für Innovationen willen möglichst günstige Nachahmer bevorzugen.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025