Lockdown-Reaktionen

Reinhardt zu Corona-Beschlüssen: Vorhandenen Impfstoff komplett verimpfen

Ärztevertreter zeigen sich von den beschlossenen Kontaktbeschränkungen angetan und fordern mehr Schnelltests. Oppositionspolitiker lassen kaum ein gutes Haar an den Vorhaben von Bund und Ländern.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Zügig verimpfen was da ist an Corona-Vakzinen, fordert BÄK-Präsident Reinhardt nach dem Corona-Gipfel.

Zügig verimpfen was da ist an Corona-Vakzinen, fordert BÄK-Präsident Reinhardt nach dem Corona-Gipfel.

© Robert Michael/dpa

Berlin. Eine zügige Verimpfung wenn möglich aller verfügbaren Impfdosen im Land hat der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt in der Folge der Bund-Länder-Beschlüsse angemahnt. Angesichts der angekündigten Liefermengen für das zweite Quartal sollten dann ausreichend Kapazitäten auch für die Zweitimpfungen zur Verfügung stehen.

„Wir müssen die beginnende dritte Welle schon jetzt abflachen, um eine Überforderung des Gesundheitswesens zu verhindern“, sagte Reinhardt mit Blick auf die beschlossenen Einschränkungen. Gleichwohl könne der Einsatz von Schnelltests eine Alternative zu den Jo-Jo-Lockdowns werden.

Intensivärzte loben Stopp-Lockdown

Die geplanten Einschränkungen zur Verringerung von Kontakten stoßen auf Zustimmung bei den Intensivmedizinern. Insbesondere der „Stop-Lockdown“ über Ostern sei sinnvoll, hieß es bei der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN).

In den vergangenen Tagen hat die Belegung auf den Intensivstationen wieder kräftig angezogen. „Wir werden zwar aufgrund der Latenzzeit der Erkrankungen in den kommenden Tagen einen weiteren Anstieg der Belegungszahlen der Intensivstationen mit COVID-19-Patienten sehen, dieser wird aber kompensierbar sein“, sagte DGIIN-Präsident Professor Christian Karagiannidis Derzeit sei die Belegung von gut 3000 Intensivbetten vergleichbar mit der Spitze der ersten Welle im Frühjahr 2020.

Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami nannte es bedauerlich, dass die Runde sich nicht mit dem befasst habe, „was in dieser Phase der Pandemie am Wichtigsten gewesen wäre“. Dazu zählt er konsequente Bemühungen zur Impfstoffbeschaffung, eine konsequente Umsetzung der Impfkampagne auch durch eine zeitnahe und breite Einbindung der Fach- und Hausärzte sowie eine ebenso konsequent durchdachte und umgesetzte Teststrategie.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft begrüßte die Absicherung der Liquidität der Krankenhäuser. Von dieser Sicherung sollten alle Krankenhäuser profitieren können, sagte der designierte Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft, Dr. Gerald Gaß. Alle somatischen und psychiatrischen Krankenhäuser verzeichneten Belegungs- und Erlösrückgänge.

Opposition wettert gegen Regierungsstrategie

Die Öffnungsstrategie von Kanzlerin und Länder-Chefs sei gescheitert, sagten die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Maria Klein- Schmeink und die Berichterstatterin für Infektionsschutz, Kordula Schulz-Asche. Wer ohne wirksames Testmanagement Öffnungen einleite, laufe am Ende rückwärts. Es werde immer schwerer zu vermitteln, dass die Einschränkungen im privaten Bereich zunähmen, wenn zeitgleich bei den Test-Vorgaben in den Betrieben auf Freiwilligkeit gesetzt werde.

Als „erschütterndes Dokument der Planlosigkeit“ bezeichnete FDP-Fraktionsvorsitzender Christian Lindner die Beschlüsse von Bund und Ländern. „Man kann nicht einfach in nächtlichen Runden zusammenkommen, dann überraschende Beschlüsse fassen, die dann ohne Parlamentsberatung der Öffentlichkeit vorgestellt werden“, kritisierte Lindner.

„Die Kungelrunden der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten und –präsidentinnen sind gescheitert“, konstatierte der gesundheitspolitische Sprecher der Linken, Dr. Achim Kessler, die Beschlüsse. Der Schutz vor dem Virus am Arbeitsplatz müsse verbindlich geregelt und mit Kontrollen durchgesetzt werden.

Maag und Dittmar stimmen zu

Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, stellte sich hinter die Beschlüsse. Mit der Ruhezeit zu Ostern könne das gemeinsame Ziel erreicht werden, das Virus einzudämmen bis genügend Impfstoff vorhanden sei, sagte Maag.

„Urlaubsreisen, größere Mobilität und das Hochfahren des öffentlichen Lebens befeuern das Infektionsgeschehen“, warnte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Sabine Dittmar, selbst Hausärztin. Kontakte sollten daher „konsequent auf ein Mindestmaß“ beschränkt werden. Zudem müsse die Teststrategie nun flächendeckend ins Rollen kommen, so Dittmar. (Mitarbeit bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert