Kommentar – Demografischer Wandel

Robos für die Pflege-Boomer

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Demografischer Wandel. Das klingt irgendwie mehr nach beschaulicher Veränderung denn nach disruptivem Prozess.

Genau auf Letzteren aber muss sich dieses Land einstellen. Ab 2035 kommen die sogenannten Baby-Boomer ins pflegebedürftige Alter jenseits von 80 Jahren. 2044 fordert der mit knapp 1,4 Millionen stärkste gesamtdeutsche Geburtsjahrgang der Nachkriegsgeschichte das System der Altenpflege massiv heraus.

Dafür muss die Politik, gleichgültig unter welchen Farben, heute die Weichen stellen. Die Gesellschaft geht auch teure Schritte auf diesem Weg mit. Das durften Union und SPD in der abgelaufenen Legislaturperiode erfahren. Die größte und teuerste Reform einer Sozialversicherung, mehr als fünf Milliarden Euro Beitragsgeld im Jahr schwer, stieß auf genau – null Widerstand.

Die dringendste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet, wo die Menschen herkommen sollen, die in weniger als 20 Jahren von heute ab den dann höheren Pflegeaufwand leisten sollen. Schon heute wirken Politiker, darauf angesprochen, oft ratlos. Man würde ja politisch schon mehr Stellen schaffen wollen, aber woher nehmen..., heißt es dann.

Am Ende könnte es für die Anfang der 60-er Jahre Geborenen "Made in Japan" heißen. Sprich: Am Pflegebett hilft ein Roboter aus.

Lesen Sie dazu auch: Pflegepersonallücke: GroKo nimmt neuen Anlauf in der Pflege

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung