Corona-Impfbereitschaft
Umfrage: Knapp die Hälfte der über 60-Jährigen will sich diesen Winter gegen Corona boostern lassen
Nur rund drei von zehn Deutschen wollen sich diesen Winter einen Corona-Impfbooster gönnen, so eine Umfrage. Bei der Motivation spielen offensichtlich Alter und Parteipräferenz eine Rolle.
Veröffentlicht:
Eine Frau lässt sich gegen das Coronavirus impfen. Dass das viele Menschen in Deutschland nicht vor haben, zeigen Ergebnisse einer Umfrage.
© Rober Solsona / dpa
Hamburg. Weniger als ein Drittel der Deutschen (31 Prozent) hat vor, sich diesen Winter gegen das Coronavirus impfen zu lassen, so eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die das Unternehmen am Montag veröffentlicht hat. Dabei handele es sich um online-repräsentative Befragung von 2.000 Wahlberechtigten in Deutschland im Alter von 18 bis 75 Jahren.
Die meisten unter ihnen (29 Prozent) seien nach eigenen Angaben bereits geimpft und wollten ihre COVID-Impfung lediglich auffrischen. Nur eine kleine Minderheit von zwei Prozent wolle sich diesen Winter zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen. Sechs von zehn Befragten (59 Prozent) planten diesen Winter hingegen keine Corona-Impfung – 45 Prozent seien der Meinung, ihr bisheriger Impfschutz reiche aus. Weitere 14 Prozent lehnten die Impfung grundsätzlich ab und hätten sich auch früher nicht gegen COVID impfen lassen.
Auffällig sei, dass die Impfbereitschaft mit steigendem Alter – im Einklang mit den Empfehlungen der STIKO, die eine Auffrischungsimpfung ab 60 Jahren nahelege – deutlich wachse. Während bei den 18- bis 39-Jährigen eine knappe Mehrheit von 55 Prozent angebe, bereits mehrfach geimpft zu sein und daher eine Auffrischung für nicht notwendig zu erachten, sei dies bei Personen mittleren Alters (40 bis 59 Jahre) nur bei 47 Prozent der Befragten der Fall.
Ältere Menschen (60 bis 75 Jahre) hielten ihren bisherigen Corona-Impfschutz deutlich seltener für ausreichend (32 Prozent). Fast die Hälfte der über 60-Jährigen (46 Prozent) plane diesen Winter eine Booster-Impfung. Vergleiche man die Wählerschaft der im Bundestag vertretenden Parteien, so falle auf, dass die Impfbereitschaft bei den Anhängern von SPD (45 Prozent) und Grünen (41 Prozent) am höchsten sei. Die niedrigste Bereitschaft zeige sich mit 13 Prozent hingegen bei den Sympathisanten der AfD. (eb)