Corona-Impfbereitschaft

Umfrage: Knapp die Hälfte der über 60-Jährigen will sich diesen Winter gegen Corona boostern lassen

Nur rund drei von zehn Deutschen wollen sich diesen Winter einen Corona-Impfbooster gönnen, so eine Umfrage. Bei der Motivation spielen offensichtlich Alter und Parteipräferenz eine Rolle.

Veröffentlicht:
Eine Frau lässt sich gegen das Coronavirus impfen

Eine Frau lässt sich gegen das Coronavirus impfen. Dass das viele Menschen in Deutschland nicht vor haben, zeigen Ergebnisse einer Umfrage.

© Rober Solsona / dpa

Hamburg. Weniger als ein Drittel der Deutschen (31 Prozent) hat vor, sich diesen Winter gegen das Coronavirus impfen zu lassen, so eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die das Unternehmen am Montag veröffentlicht hat. Dabei handele es sich um online-repräsentative Befragung von 2.000 Wahlberechtigten in Deutschland im Alter von 18 bis 75 Jahren.

Die meisten unter ihnen (29 Prozent) seien nach eigenen Angaben bereits geimpft und wollten ihre COVID-Impfung lediglich auffrischen. Nur eine kleine Minderheit von zwei Prozent wolle sich diesen Winter zum ersten Mal gegen Corona impfen lassen. Sechs von zehn Befragten (59 Prozent) planten diesen Winter hingegen keine Corona-Impfung – 45 Prozent seien der Meinung, ihr bisheriger Impfschutz reiche aus. Weitere 14 Prozent lehnten die Impfung grundsätzlich ab und hätten sich auch früher nicht gegen COVID impfen lassen.

Auffällig sei, dass die Impfbereitschaft mit steigendem Alter – im Einklang mit den Empfehlungen der STIKO, die eine Auffrischungsimpfung ab 60 Jahren nahelege – deutlich wachse. Während bei den 18- bis 39-Jährigen eine knappe Mehrheit von 55 Prozent angebe, bereits mehrfach geimpft zu sein und daher eine Auffrischung für nicht notwendig zu erachten, sei dies bei Personen mittleren Alters (40 bis 59 Jahre) nur bei 47 Prozent der Befragten der Fall.

Ältere Menschen (60 bis 75 Jahre) hielten ihren bisherigen Corona-Impfschutz deutlich seltener für ausreichend (32 Prozent). Fast die Hälfte der über 60-Jährigen (46 Prozent) plane diesen Winter eine Booster-Impfung. Vergleiche man die Wählerschaft der im Bundestag vertretenden Parteien, so falle auf, dass die Impfbereitschaft bei den Anhängern von SPD (45 Prozent) und Grünen (41 Prozent) am höchsten sei. Die niedrigste Bereitschaft zeige sich mit 13 Prozent hingegen bei den Sympathisanten der AfD. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?