Barrierefreiheit

Saarland nimmt Praxen unter die Lupe

Saarlands Sozialminister will Behindertenrechten Geltung verschaffen. Er legt Analysen vor - auch über die Zahl der Praxen im Land, die für Rollstuhlfahrer problemlos zu erreichen sind.

Veröffentlicht:
Barrierefreie Praxis? Das soll jetzt im Saarland untersucht werden.

Barrierefreie Praxis? Das soll jetzt im Saarland untersucht werden.

© Geisser / imago

SAARBRÜCKEN (kud) Das Saarland bringt ein "Bündnis für Inklusion im Gesundheitswesen" auf den Weg. Gleichzeitig kündigte Sozialminister Andreas Storm ein Bündel von Maßnahmen an, um die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen im Land umzusetzen.

Wie der CDU-Politiker sagte, sollen unter dem Leitmotiv "Saarland inklusiv - unser Land für Alle" auf zehn Handlungsfeldern konkrete Umgestaltungsprozesse eingeleitet werden.

Auf den ersten Blick scheint dabei die Situation im ambulanten Gesundheitswesen an der Saar gar nicht so schlecht: Nach Zahlen der KV sind bereits 875 der rund 1445 Praxen für Gehbehinderte zugänglich, 633 seien für Rollstuhlfahrer weitestgehend und fast die Hälfte davon sogar uneingeschränkt barrierefrei.

Allerdings fehlen bisher Detail-Informationen, etwa über fachspezifische oder regionale Unterschiede und Defizite bei der behindertengerechten Ausstattung.

Solche Lücken will Storm nun schließen und unter Einbeziehung der Betroffenen auf freiwilliger Basis für Verbesserungen sorgen.

Dabei ist nach Angaben einer Ministeriumssprecherin beispielsweise auch die Einrichtung spezieller, mobiler Praxen denkbar.

Zunächst soll sich das Kabinett noch im August mit drei Papieren befassen: dem UN-Aktionsplan, dem Landesplan für Menschen mit Behinderungen und dem Bericht zur Umsetzung des Landesbehindertengleichstellungsgesetzes.

Dann ist im September eine Auftaktveranstaltung für das Bündnis für Inklusion geplant. Im Oktober soll das spezielle Bündnis für das Gesundheitswesen starten. An Runden Tischen sollen konkrete Vereinbarungen getroffen werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken