Sanierung am Institut für Sozialforschung

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ine). Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt/Main ist für 1,64 Millionen Euro aus dem vom Land mitfinanzierten Konjunkturpaket II saniert worden. Nach einem Jahr Bauzeit wurde das Institut wieder eröffnet.

1923 gegründet, war es nach der Schließung durch die Nationalsozialisten 1933 im Jahr 1950 wieder als Stiftung errichtet worden.

 Mit seiner Geschichte sind Namen wie Theodor W. Adorno (1903 bis 1969) und Max Horkheimer (1895 bis 1973) verbunden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACC-Kongress

Wenig trinken bei Herzinsuffizienz? Seien Sie nicht so streng!

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung