Großbritannien

Schlechte Luft in jeder dritten Hausarztpraxis

In Großbritannien liegen viele Praxen und Kliniken in Gegenden mit potenziell gefährlicher Luftqualität.

Veröffentlicht:

LONDON. Tausende Hausarztpraxen und hunderte Kliniken in Großbritannien liegen an Straßen, in denen die Luftqualität so schlecht ist, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Luftqualität als potenziell gefährlich einstuft. Besonders Asthmapatienten und ältere Patienten leiden.

Wie ein neuer Bericht der British Lung Foundation (BLF) zeigt, werden in Großbritannien „Millionen Patienten und Ärzte regelmäßig stark verschmutzter Atemluft ausgesetzt“. Die BLF bezeichnete die Studien-Ergebnisse als „sehr alarmierend“ und verlangt von Politikern „Sofortmaßnahmen“, um das Problem zu lösen oder zumindest zu lindern.

Laut Studie sind derzeit landesweit mehr als 2000 Arztpraxen, Krankenhäuser und andere Versorgungseinrichtungen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) in Gegenden situiert, in denen die Luftqualität so viele Schadstoffe aufweist, dass Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation überschritten werden.

Für Hausärzte besonders interessant und wichtig ist die Feststellung, dass landesweit jede dritte Hausarztpraxis in Gegenden mit zu schlechter Atemluft situiert ist. Bei den staatlichen Kliniken ist es immerhin jede vierte Klinik.

Zwei der größten Kinderkliniken Großbritanniens, Great Ormond Street (London) und Birmingham Children Hospital, liegen ebenfalls in Gebieten mit stark verschmutzter Luft. Pädiater bezeichneten die Ergebnisse als „Schande“ und verlangen von der Regierung Sofortmaßnahmen, um die Luftqualität besonders in diesen Gegenden zu verbessern.

Interessant: das Problem scheint nicht nur auf die Großstädte beschränkt zu sein. Selbst in kleineren Städten wie Ipswich, Gillingham, Colchester oder Basingstoke liegen viele Hausarztpraxen und Kliniken an viel befahrenen Straßen, in denen die Luftqualität gegen WHO-Richtlinien verstößt. Der Report sorgt im Königreich für Schlagzeilen. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?