Ambulante Psychotherapie

Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

Die Wartezeiten auf Erstgespräch und Akutbehandlung haben sich seit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie deutlich verringert. Dafür müssen Patienten aber länger auf eine Richtlinienpsychotherapie warten.

Von Anke Thomas Veröffentlicht:
Schnellerer Zugang zur Akuttherapie

© Ärzte Zeitung

Neu-Isenburg. Die Änderungen der Psychotherapeuten-Richtlinie mit Neuerungen zu psychotherapeutischer Sprechstunde und Akutbehandlung sowie der telefonischen Erreichbarkeit der Therapeuten, die zum ersten April 2017 in Kraft getreten sind, hatten zum Ziel, dass Patienten schneller behandelt werden.

Das ist zum Teil auch gelungen, wie Ergebnisse einer online-Umfrage des Deutschen Psychotherapeutenverbandes (DPtV) unter gut 3000 Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ergeben hat.

Seit Inkrafttreten der Reform werden demnach deutlich zeitnaher und häufiger psychotherapeutische Erstgespräche durchgeführt. Im Anschluss daran findet ohne relevante Wartezeit die psychotherapeutische Akutbehandlung statt, so Dr. Cornelia Rabe Menssen, Michael Ruh und Anne Dazer (alle DPtV), die die Ergebnisse der Online-Umfrage ausgewertet haben (Psychotherapie Aktuell 1, 2019, S. 25-34).

Gleichzeitig sei die psychotherapeutische Behandlung differenzierter und werden einer größeren Anzahl von Patienten angeboten.

Begrenzte Behandlungskapazitäten

Da sich aufgrund der Reform nicht mehr Psychotherapeuten niederlassen dürfen, sind die Behandlungskapazitäten aber weiterhin begrenzt. Die schnelleren Termine für Erstgespräche und Akutbehandlung gehen dabei offenbar zulasten längerer Wartezeiten auf eine Richtlinientherapie.

Beispiel Erstgespräch: Während die Nachfrage nach Erstgesprächen 2018 im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben ist, stieg die Anzahl der durchgeführten Erstgespräche 2018 im Vergleich zu 2017 um 44 Prozent.

Weiterhin belegen die Zahlen wenig überraschend: In Regionen, in denen wenige Psychotherapeuten viele Bürger versorgen müssen, sind die Wartezeiten besonders lang. Warten etwa in eine Region, in der auf einen Psychotherapeuten bis 1733 Einwohner kommen, Patienten im Schnitt 8,2 Wochen auf eine Richtlinientherapie, müssen sich Bürger in Gebieten mit einem Psychotherapeuten auf bis zu 8204 Einwohner auf eine Wartezeit von im Schnitt 17,2 Wochen einstellen (siehe Tabelle).

Um eine zeitnahe Versorgung der Bevölkerung mit Psychotherapie zu gewährleisten und die Wartezeiten abzubauen, fordert der Deutsche Psychotherapeutenverband eine Reform der Bedarfsplanung. Schließlich seien die Vertragspsychotherapeuten mit der Umsetzung der neuen Regelungen durch die Richtlinienreform in Vorleistung getreten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen