Großteil kommt aus Deutschland

Schweiz zieht immer mehr ausländische Ärzte an

In der Schweiz steigt der Anteil an Ärzten mit einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation stetig. Dominant sind hier vor allem Ärzte aus den Nachbarstaaten wie Deutschland.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Schweiz zieht immer noch viele Ärzte aus dem Ausland für eine berufliche Tätigkeit bei den Eidgenossen an.

Die Schweiz zieht immer noch viele Ärzte aus dem Ausland für eine berufliche Tätigkeit bei den Eidgenossen an.

© © niyazz / stock.adobe.com

Bern. Die Corona-Pandemie prägt gegenwärtig auch in der Schweiz die gesundheitspolitischen Diskussionen. So befindet sich der Bundesrat derzeit zwar noch in Gesprächen mit Vertretern der eidgenössischen Krankenhauslandschaft, zeigt aber bisher, wie es in einer Mitteilung des Klinikverbandes H+ heißt, keinerlei Bereitschaft, auch nur irgendeinen Teil des finanziellen Schadens zu kompensieren, den COVID-19 dem stationären Sektor unter anderem durch den Ausfall geplanter Op verursacht hat.

Die Kliniken selbst taxieren ihre COVID-19-bedingten Ertragsausfälle bis Ende 2020 auf einen Betrag zwischen 1,7 und 2,6 Milliarden Franken.

Die Corona-Pandemie versperrt derzeit etwas den Blick auf ein strukturelles Problem, das die Schweiz seit Jahren mit eigenen Nachwuchsprogrammen zu bekämpfen versucht: die Abhängigkeit von Ärzten mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation.

So steigt die Zahl der in der Schweiz tätigen Ärzte seit Jahren kontinuierlich an: Im vergangenen Jahr waren bei den Eidgenossen insgesamt 37.882 Ärzte berufstätig – gegenüber 2018 ein Zuwachs um 357 Personen –, wie aus der aktuellen Medizinerstatistik des Schweizer Berufsverbands der Ärzte FMH für 2019 hervorgeht.

Männeranteil dominiert

Mit 13.755 hat die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz, die aus dem Ausland stammen oder im Ausland ihre Berufsqualifikation erworben haben, einen neuen Höchststand erreicht. So betrug der Anteil dieser Gruppe innerhalb der Schweizer Ärzteschaft im vergangenen Jahr 36,3 Prozent – 0,9 Prozentpunkte mehr als 2018.

Im Praxissektor beträgt der Anteil der Ärzte aus dem Ausland 32,7 Prozent, im Kliniksektor 40,2 Prozent. Mit 54,7 Prozent im Praxis- und 52,7 Prozent im Spitalsektor dominiert hierbei der Männeranteil.

Der Großteil der ausländischen ärztlichen Fachkräfte stammt laut FMH-Statistik aus Deutschland (53,4 Prozent), gefolgt von Italien (8,9 Prozent), Frankreich (6,9 Prozent) oder Österreich (6,0 Prozent).

In Zahlen ausgedrückt waren im vergangenen Jahr 7347 Ärzte aus Deutschland, 1222 aus Italien, 952 aus Frankreich, 830 aus Österreich sowie 3404 aus anderen Ländern bei den Eidgenossen ärztlich tätig gewesen.

Medizinstudenten noch unter Ziel

Wie aus der Ärztestatistik weiter hervorgeht, lag die Zahl der Ärzte, die im vergangenen Jahr an Schweizer Unis das eidgenössische Diplom in Humanmedizin erhalten haben, mit insgesamt 1089 Ärzten um 60 höher als im Vorjahr.

Sie liegt aber weiterhin weit unter dem Zielkorridor von 1300 Abschlüssen in der Humanmedizin, die die Eidgenossen bis 2025 anstreben. Seit November 2016 verfolgt die Alpenrepublik mit dem 100 Millionen Franken schweren Sonderprogramm „Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin“ das Ziel, Abschlüsse in der Humanmedizin zu erhöhen, um ihre Abhängigkeit von im Ausland ausgebildeten Ärzten zu verringern.

Der medizinische Fachkräftemangel wird für die Schweiz dadurch verschärft, dass viele Absolventen des Medizinstudiums der Schweiz den Rücken kehren, um anderswo berufstätig zu werden.

Insgesamt 1334 Ärztinnen und Ärzte haben 2019 einen eidgenössischen Facharzttitel erworben. Von ihnen hatten wiederum 43,4 Prozent ihr Medizinstudium zuvor im Ausland abgeschlossen. Auch hier dominierten Ärzte aus Deutschland wieder mit 45,9 Prozent, gefolgt von Medizinern aus Österreich (14,2 Prozent), Italien (9,3 Prozent), Griechenland (7,1 Prozent) und Frankreich (5,9 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahnfüllungen

Amalgam-Verbot greift ab 1. Januar

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie