Beschneidung

Seehofer für schnelle Klärung

JERUSALEM (dpa). Die Bundesregierung soll nach dem Willen von CSU-Chef Horst Seehofer schnell klären, dass Beschneidungen nach jüdischem Ritus in Deutschland weiter ohne Einschränkung möglich sind.

Veröffentlicht:

Er unterstütze dies "ohne Wenn und Aber", sagte Seehofer am Montagabend am ersten Tag seines Israel-Besuchs in Jerusalem.

"Ich wünsche mir, dass möglichst bald Klarheit geschaffen wird. Was braucht man da ein halbes Jahr zum Überlegen?" Er sei deswegen mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Kontakt.

Als Zielmarke für die schnelle Klärung nannte Seehofer "Oktober, spätestens November". Es müsse klargestellt werden, dass "das, was seit tausenden Jahren Praxis ist, auch legalisiert wird".

Bei den jüdischen Gemeinden in Deutschland und in Israel hatte ein Urteil des Kölner Landgerichts Empörung und Bestürzung ausgelöst, wonach die traditionelle Beschneidung Körperverletzung ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dr. Birgit Bauer 13.09.201213:47 Uhr

Hallo !

Tolles Argument, dass "das, was seit tausenden Jahren Praxis ist, auch legalisiert wird". Hier autet sich die unbedarfte Denke unserer Politiker,hier speziell Herrn Seehofers.
Ach geh, was soll denn das Grundgesetz mit den Persönlichkeitsrechten, was tuts schon, wenn sich die Menschheit auch Jahrtausende weiterentwickelt hat, die archaischen mit den heutigen Menschenrechten nicht mehr zu vereinbarenden Traditionen sollten unbesehen beibehalten werden - basta! Wenn früher schon so gedacht worden wäre, würden Dieben immer noch die Finger abgeschnitten und mißliebige Menschen als Ketzer verbrannt werden. Ich finde es gut, wenn auch Traditionen, egal wie alt sie sind mal auf den Prüfstand kommen. Zumal inzwischen klar ist, dass Säuglinge Schmerzen sehr wohl empfinden , was ja noch vor einigen Jahren nicht akzeptiert wurde.
Ich finde es ungeheuerlich,dass Menschen, die diese Rituale sachlich hinterfragen in die Ecke des Antisemitismus gestellt werden.
Der Kinderschutz hat heute zum Glück einen anderen Stellenwert als in den vergangenen Jahrhunderten.
M.f.G.B.Bauer

Prof. Dr. Volker von Loewenich 12.09.201214:11 Uhr

Seehofer

Ohne Wenn und Aber: Das ist echter Seehofer. Differenziertes Denken war noch nie seine Sache, das scheint ihm schwer zu fallen. Hauruck: das ist schon immer sein Stil. Daß das Problem sehr schwierig ist, ach was, das denken doch nur solche Komiker wie die deutschen Kinderärzte.
Prof. Dr.med. Volker v. Loewenich, Frankfurt a.M.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?