Krankenhaushygiene

Sepsis: Unionspolitiker kritisiert Tatenlosigkeit der Bundesregierung

Auf Anfrage der Unionsfraktion räumt das Bundesgesundheitsministerium ein, außer Kampagnen der BZgA gegen die Sepsis keine Pfeile im Köcher zu haben. Die Opfer der Krankenhauskeime werden auf 20.000 im Jahr geschätzt.

Veröffentlicht:
„Grenzt an Arbeitsverweigerung“: CSU-Politiker und Arzt Stephan Pilsinger.

„Grenzt an Arbeitsverweigerung“: CSU-Politiker und Arzt Stephan Pilsinger.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung sieht aktuell offenbar keinen Bedarf, gegen die andauernd hohen Zahlen von nosokomialen Infektionen und daher rührende Todesfälle vorzugehen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion zum Thema „Prävention im Gesundheitssektor und Krankenhaushygiene in Deutschland“ hervor.

Nach wie vor sind nosokomiale Infektionen in Deutschland nicht meldepflichtig. Die Regierung schätze ihre Zahl auf zwischen 400.000 und 600.000 im Jahr. Etwa zwischen 15.000 und 20.000 Menschen stürben daran.

Regierung verweist auf Aktionsbündnis

Der CSU-Gesundheitspolitiker und Arzt Stephan Pilsinger kritisiert die Tatenlosigkeit der Regierung: „Rund 600.000 Infektionen mit Krankenhauskeimen jährlich, davon 20.000 Todesfälle - und die Bundesregierung lässt alles, wie es ist“, sagte Pilsinger der Ärzte Zeitung. Von den Kosten der Versorgung dieser Patientinnen und Patienten hat das Gesundheitsministerium eigenen Aussagen zufolge keine Kenntnis.

Gleichwohl, so antwortet Gesundheitsstaatssekretärin und Hausärztin Sabine Dittmar (SPD) auf eine entsprechende Frage der Fraktion, plane die Regierung aktuell keine Kampagnen, die spezifisch auf eine besser Aufklärung der Patientinnen und Patienten in stationären Einrichtungen abzielten. Sie verweist auf die Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und weiterer Partner. Diese Aktion werde seit 2021 vom Gesundheitsministerium finanziell unterstützt.

Pilsinger spricht von „Arbeitsverweigerung“

Bei Fragen, wie die Bundesregierung sicherstellen wolle, dass erforderliche Infektionsschutzmaßnahmen in den Krankenhäusern tatsächlich umgesetzt würden und der niedergelassene Sektor einbezogen werden könne, verweist Dittmar auf die Zuständigkeit der Länder. „Die infektionshygienische Überwachung von Einrichtungen des Gesundheitswesens fällt in die Zuständigkeit der Länder“, heißt es in ihrer Antwort.

Zudem informiere die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in verschiedenen Sprachen zu Maßnahmen für den Gesundheitsschutz. Die Regierung nutze die ihr zur Verfügung stehenden Surveillance-Instrumente und informiere über das aktuelle Infektionsgeschehen. Empfehlungen konkret zu nosokomialen Infektionen erstelle die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Des Weiteren gebe es mit dem Hygiene-Förderprogramm auch ein Finanzierungsinstrument für die Beschäftigung von Hygienepersonal in den Krankenhäusern.

Auf Informationen der BZgA und die Zuständigkeit der Länder zu verweisen, grenze an „Arbeitsverweigerung“, empört sich Pilsinger. „In Deutschland sollen die Menschen ins Krankenhaus gehen können, um gesund zu werden, und nicht, um krank oder noch kränker zu werden.“ (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?