Reaktion auf den Skandal

Siemens-BKK stoppt Organspende-Kampagne

MÜNCHEN (fst). Die Siemens-Betriebskrankenkasse will die Ausgabe von Organspendeausweisen an ihre Versicherten aussetzen.

Veröffentlicht:

Die aktuelle Diskussion über die Transplantationsmedizin und Verfehlungen einzelner Ärzte hätte für Verunsicherung gesorgt. "Wir können nach diesem Skandal nicht einfach zur Tagesordnung übergehen", sagte SBK-Vorstand Gertrud Demmler.

Die Kasse wollte im Oktober ihren rund eine Million Versicherten einen Organspendeausweis zusenden. Jetzt ist das Vorhaben auf "Mitte oder Ende des kommenden Jahres" vertagt. Zunächst will die Kasse die Aufklärung intensivieren.

Das kürzlich novellierte Transplantationsgesetz sieht vor, dass Kassen ihre Versicherten über die Organspende informieren und ihnen entsprechende Ausweise anbieten sollen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an