Sind für genetische Beratung mehrere 10 000 Ärzte nötig?

Die Politik sucht händeringend nach Antworten auf den Ärztemangel. Jetzt warnen Experten vor einem Engpass bei qualifizierten Ärzten für genetische Beratungen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
"Was sollen wir jetzt machen?" Ab 2012 soll es eine humangenetische Beratung nur noch von speziell ausgebildeten Ärzten geben. Doch solche Ärzte sind (noch) Mangelware.

"Was sollen wir jetzt machen?" Ab 2012 soll es eine humangenetische Beratung nur noch von speziell ausgebildeten Ärzten geben. Doch solche Ärzte sind (noch) Mangelware.

© detailblick / fotolia.com

BERLIN (gvg). Gendiagnostikexperten warnen vor einem drohenden Engpass bei der genetischen Beratung ab dem Jahr 2012. Sie fordern deswegen intensive Weiterbildungsbemühungen vor allem bei niedergelassenen Ärzten.

"Das Gendiagnostikgesetz sieht ab Februar 2012 bei genetischen Untersuchungen eine qualifizierte Beratung nur noch durch speziell ausgebildete Ärzte vor", betonte Professor Dr. Bernd Eiben vom Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr in Essen. Nicht nur das, künftig müsse auch jeweils zweimal beraten werden, einmal vor der Diagnostik und einmal bei der Mitteilung des Befundes. Bisher leisteten Fachärzte für Humangenetik etwa 48 000 genetische Beratungen pro Jahr bundesweit, so Eiben. Dazu kommen zahlreiche niedergelassene Ärzte und Klinikärzte, die ebenfalls genetisch beraten, ohne Humangenetiker zu sein.

Weil ab Februar 2012 nur derjenige noch genetisch beraten dürfe, der speziell dafür ausgebildet worden sei, drohe ein Engpass, der dringend adressiert werden müsse, so Eiben. Dies könne nur gelingen, wenn entsprechende Fortbildungsbemühungen schon jetzt starteten. "Es werden sicherlich mehrere 10 000 Mediziner nötig sein, um den Bedarf zu decken", so Eiben bei einer Veranstaltung der gemeinnützigen Fetal Medicine Foundation (FMF) in Berlin.

Besonders drängend dürfte der Bedarf im Bereich der Gynäkologie werden. Dort sind genetische Beratungen einerseits im Rahmen der pränatalen Untersuchungen nötig. "Insbesondere das Ersttrimester-Screening fällt künftig unter das Gendiagnostikgesetz", betonte Professor Eberhard Merz von der Frauenklinik am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt/Main.

Die zweite wichtige Beratungssituation in der ambulanten Gynäkologie sind die Untersuchungen auf erblichen Brustkrebs, deren Zahl deutlich zugelegt hat. Die FMF schätzt, dass alleine im gynäkologischen Umfeld künftig über eine Millionen spezifischer Beratungen pro Jahr erfolgen werden, die unter die Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes fallen. "Die Humangenetiker sind aber schon heute ausgelastet und können das unmöglich alleine abdecken", betonte Eiben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?