Erfolgreiche Impfkommunikation

So können Bürger zur Corona-Impfung animiert werden

Aufklärung und Information sind die zentralen Elemente, um Bürgern die informierte Einwilligung in eine Impfung zu ermöglichen. Hierbei ist der Verweis auf das Gemeinwohl ratsam, betonen Fachleute.

Veröffentlicht:
Wer sich gegen Corona impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern unterstützt auch das Gemeinwohl – das sollte laut Experten in der Impfkommunikation hervorgehoben werden.

Wer sich gegen Corona impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern unterstützt auch das Gemeinwohl – das sollte laut Experten in der Impfkommunikation hervorgehoben werden.

© Rido / stock.adobe.com

Berlin. Im Kampf gegen Corona hofft die Politik auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs – und darauf, dass sich viele Bundesbürger impfen lassen. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat betont, die Impfungen seien freiwillig.

Fakt ist auch: Damit Herdenimmunität einsetzt, müssen 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Doch wie gelingt es, dass sich derart viele Menschen impfen lassen? Fachleute setzen vor allem auf Aufklärung und Information.

„Für eine erfolgreiche Impfkommunikation sollte betont werden, dass die Impfstoffe alle klinischen Prüfungen durchlaufen haben mit Tausenden von Probanden und dass die Zulassungsbehörden auch bei der pharmazeutischen Qualität keine Abstriche machen“, sagt Professor Alexander Krämer, Seniorprofessor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.

„Wenn wir in gut gemachten Studien sehen, dass Impfungen sicher und wirksam sind, muss das die Kernbotschaft der Kommunikation sein“, betont auch Julia Neufeind, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Impfprävention beim Robert Koch-Institut. Ärzte spielten dabei eine wichtige Rolle, so Neufeind. Aber auch das private Umfeld sei für die Meinungsbildung wichtig.

Vermittlung von Hintergrundinformationen wichtig

Senja Post, Professorin im Arbeitsbereich Wissenschaftskommunikation in den Lebenswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen, weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass viele Menschen Nachrichten in der Corona-Krise „intensiv und emotional“ nutzten. In dieser Gemengelage könne es zu „heftigen Reaktionen“ kommen – vor allem dann, wenn im Zuge der Immunisierungen ein „spektakuläres Ereignis wie eine schwere Krankheit eintritt“.

Damit die Menschen bei solchen Ereignissen nicht falschen Erklärungen aufsitzen, sollten Medien und öffentliche Akteure im Vorhinein nicht nur über die Chancen der Impfung berichten, so Post. „Sie sollten auch vorsorglich Hintergrundinformationen vermitteln, die zu einer sachlich angemessenen Interpretation solcher Ereignisse notwendig sind.“

„Prosozialen Aspekt“ unterstreichen

Um eine hohe Impfbereitschaft zu erzielen, sei es wichtig, den „prosozialen Aspekt“ von Impfungen zu unterstreichen – „also zu betonen, dass ich nicht nur mich selbst schütze, sondern auch das Gemeinwohl unterstütze“, sagt Florian Zimmermann, Professor für Ökonomie an der Bonn Graduate School of Economics.

Geimpfte mit der Aussicht auf bevorzugte Behandlung in der Pandemie zu locken, hält Dr. Ralf Krumkamp, Mitarbeiter der Abteilung Infektionsepidemiologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, innerhalb Deutschlands für problematisch.

Das stelle sich anders dar, wenn man etwa in andere Länder einreisen wolle. Es sei gut möglich, dass das nur mit einem bestehenden Impfschutz möglich sei, „was motivieren könnte“. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reisemedizin

WHO: Ägypten jetzt offiziell malariafrei

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunen auf dem Land fürchten, durch die Reform der KVBW benachteiligt und abgehängt zu werden.

© Florian Staeck

Update

Konflikt in Baden-Württemberg

KVBW verteidigt Schließung von Bereitschaftspraxen gegen heftige Kritik

Der Vorteil der Delgocitinib-Creme zeichnete sich bereits nach vier Wochen ab: Zu diesem Zeitpunkt lag der Anteil der Verumpatienten mit Therapieerfolg um 12,3 Prozent (DELTA 1) bzw. 22,9 Prozent (DELTA 2) höher als in der Kontrollgruppe.

© Olga Ternawskaja - stock.adobe.com

DELTA 1 und DELTA 2

Delgocitinib-Creme lindert chronisches Handekzem