Rechtslage

Spahn geht Strukturen bei Organspende an

Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ hat Spahn dafür gesorgt, dass sich die Prozesse verbessern.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes – Verbesserung der Zusammenarbeit und der Strukturen bei der Organspende“ (GZSO) hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bereits dafür gesorgt, dass sich die Prozesse bei der Organspende verbessern. Das Gesetz ist seit dem 1. April 2019 in Kraft.

„Wir geben den Krankenhäusern mehr Zeit und Geld, geeignete Spender zu finden“, sagte Spahn damals. Die wichtigsten Regelungen im Überblick: (reh)

Transplantationsbeauftragte sollen seit April freigestellt werden. Die Freistellung erfolgt auf der Grundlage der Anzahl der Intensivbehandlungsbetten. Je 10 Intensivbetten sind 0,1 Stellen vorgesehen.

Hat eine Entnahmeklinik mehr als eine Intensivstation, ist für jede Station mindestens ein Transplantationsbeauftragter zu bestellen. Den Entnahmekrankenhäusern sollen dabei die tatsächlichen Aufwendungen für die Freistellung ersetzt werden.Die Kliniken müssen die Mittelverwendung allerdings nachweisen. Zudem sollen die Beauftragten uneingeschränktes Zutrittsrecht auf die Intensivstationen erhalten.

Die Pauschale für die Organentnahme orientiert sich nun am tatsächlichen Aufwand für jeden einzelnen Prozessschritt. Außerdem erhalten die Kliniken für die Inanspruchnahme ihrer Infrastruktur einen Zuschlag.

Die Intensivpauschale (nach festgestelltem irreversiblen Hirnfunktionsausfall, IHA) beträgt seit Januar 2020 nach erfolgter Zustimmung zur Organspende z.B. 1494 Euro, bei Abbruch wegen Ablehnung der Organspende sind es 541 Euro.

Die Pauschale für die Organentnahme (Einorganentnahme) beträgt 2659 Euro. Insgesamt kann die Klinik bei einer Einorganentnahme bis zu 5453 Euro abrechnen, vor dem Gesetz waren es maximal 4112 Euro.

Es wird flächendeckend ein neurologischer Konsiliardienst eingeführt, damit künftig jederzeit qualifizierte Ärzte bereitstehen, um auf Anfrage einer Klinik den Hirntod eines Patienten festzustellen.

Das Gesetz hat eine Möglichkeit zum Austausch von anonymisierten Dankesschreiben zwischen Organempfänger und den Angehörigen des Spenders geschaffen.

Die Kliniken müssen zukünftig verbindliche Verfahrensanweisungen erarbeiten, mit der die Zuständigkeiten und Handlungsabläufe für den gesamten Prozess einer Organspende festgelegt werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Bundesärztekammer spricht sich für Widerspruchslösung aus

Anhörung im Gesundheitsausschuss

Organspende: Bischöfe bekräftigen Nein zu Widerspruchslösung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung