Änderung der Impfverordnung
Spahn regelt Austausch des Corona-Impfstoffs Vaxzevria®
Erst-und Zweitimpfung müssen nicht mit dem gleichen Corona-Impfstoff erfolgen. Gesundheitsminister Jens Spahn passt dazu die Corona-Impfverordnung entsprechend an.
Veröffentlicht:
Die Möglichkeit, nach erster Impfung mit der AstraZeneca-Vakzine auf einen anderen Corona-Impfstoff zu wechseln, soll in die Impfverordnung aufgenommen werden.
© dpa
Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) passt die Impfverordnung erneut an und folgt damit den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut.
Bereits mit Vaxzevria® von Astra Zeneca geimpfte Personen unter 60 Jahren sollen nun bei der Zweitimpfung nach zwölf Wochen anstatt Vaxzevria® einen mRNA-Impfstoff, also Cormirnaty® oder das Vakzin von Moderna, erhalten können. Die bisher in der Verordnung geltende Vorgabe, dass Erst- und Zweit- sowie Auffrischimpfungen mit der Vakzine der Erstimpfung erfolgen müssen, wird somit aufgehoben. Das geht aus einem Referentenentwurf zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.
Betriebs- und Privatärzte einbinden
Zudem heißt es neu in der Verordnung: „Beim Abstand zwischen Erst- und Folge- sowie Auffrischimpfungen ist der von der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut empfohlene Abstand möglichst auszuschöpfen“.
Impfstofflieferungen
So viele Comirnaty®-Dosen sollen Praxen und Betriebsärzte demnächst erhalten
Für die Einbindung der Betriebsärzte und Privatpraxen in die Impfkampagne soll die Corona-Impfverordnung „zeitnah“ weiterentwickelt werden, kündigt das Bundesministerium für Gesundheit zudem an. Die Änderungen sollen in den nächsten Tagen in Kraft treten. (af)
News per Messenger
Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung
Betriebsärzte wollen Corona-Impfung beschleunigen
Wie gute Organisation das Corona-Impfen in der Praxis erleichtert