Brief an Hausärzte
Spahn und Giffey werben um Unterstützung bei Betreuung von Demenzkranken
Hausärzte sollten verstärkt daran mitwirken, Angehörige von Demenzkranken auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, appellieren Familienministerin Franziska Giffey und Gesundheitsminister Jens Spahn. Die Praxen seien oftmals erste Anlaufstelle für die Betroffenen.
Veröffentlicht:
Appellieren gemeinsam an Hausärzte, Angehörige von Demenzkranken auf Unterstützungsangebote hinzuweisen: Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). (Archivbild)
© Kay Nietfeld/dpa
Berlin. Die Bundesregierung hat die Rolle der Hausärzte in der Versorgung von Demenzkranken hervorgehoben. Hausärzte seien „häufig der erste Kontakt der Betroffenen zum professionellen medizinischen Versorgungsnetz“ und wüssten um die „Lebensgeschichte“ der Patienten, was für den weiteren Krankheitsverlauf von „großer Bedeutung“ sei, heißt es in einem Brief von Seniorenministerin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an die Hausärzteschaft. Das Schreiben liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.
In ihrem Brief rufen die beiden Bundesminister die Hausärzte auf, die im September 2020 gestartete „Nationale Demenzstrategie“ zu unterstützen. In dieser sind mehr als 160 Einzelmaßnahmen beschrieben, mit denen die Betreuung und Begleitung der aktuell rund 1,6 Millionen Demenzerkrankten und deren Angehörigen verbessert werden soll.
Enger Kontakt zu Angehörigen
Hausärzte und ihre Praxismitarbeiter unterhielten nicht nur engen Kontakt zu an Demenz erkrankten Menschen, sondern auch zu deren Angehörigen, betonen Giffey und Spahn in ihrem Schreiben weiter. Die Angehörigen müssten nach der Diagnose „viele wichtige Entscheidungen treffen und sind oftmals mit der neuen Situation überfordert“.
Hausärzte sollten daher verstärkt daran mitwirken, Angehörige auf Beratungs- und Unterstützungsangebote hinzuweisen, appellieren die beiden Minister. „Gerade, weil wir Demenz bislang noch nicht ursächlich behandeln oder heilen können, wollen wir unsere Gesellschaft für das Thema Demenz weiter sensibilisieren.“ Unterstützung bekämen Betroffene und Angehörige unter anderem über folgende Webadressen und Hotlines:
- Unter der Internetadresse www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen/teamgeist-fuer-menschen-mitdemenz-1804362 stehen Informationsmaterialien bereit, die Hausärzte an ihre Patienten weitergeben können.
- Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft berät Betroffene und Angehörige über alle Themen zu Demenz. Das Alzheimer-Telefon ist unter der Nummer 030/259 37 95 14 erreichbar.
- Das Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums ist bei Fragen zur Pflegeversicherung unter der Nummer 030/340 60 66 02 zu erreichen.
- Eine Informations- und Austauschplattform bietet der „Wegweiser Demenz“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter der Internetadresse www.wegweiser-demenz.de/startseite.html