Hilfsorganisationen

Spendenrekord bei Medica Mondiale

Die Hilfsorganisation Medica Mondiale hat für das vergangene Jahr einen Spendenrekord verzeichnet.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die medizinische Versorgung von 1040 Mädchen und Frauen in der Demokratischen Republik Kongo, psychosoziale Gruppen- oder Einzelberatungen für 782 Frauen und Mädchen in Afghanistan und 44 Gesundheitstrainings für Gesundheitsfachkräfte in Liberia - das sind nur einige Beispiele für die Arbeit der Frauenrechts- und Hilfsorganisation Medica Mondiale im vergangenen Jahr.

Die 1993 von der Frauenärztin Dr. Monika Hauser gegründete Organisation setzt sich für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten ein und bietet Opfern von sexualisierter Kriegsgewalt Hilfe und Unterstützung.

Medica Mondiale definiert sechs Arbeitsfelder für die Auslandsprojekte der Organisation: Trauma-sensible psychosoziale Arbeit, Trauma-sensible Gesundheitsarbeit, Trauma-sensible Rechtshilfe, Aufbau und Stärkung selbstständiger Frauenorganisationen, die Lobbyarbeit für Frauenrechte und als Ergänzung existenzsichernde Maßnahmen.

Gleichzeitig machen sich die Mitarbeiterinnen nach eigenen Angaben für gesellschaftliche und politische Veränderungen zugunsten von Frauen stark - in Deutschland und international.

Medica Mondiale finanziert sich vor allem aus Spenden, hinzu kommen Zuschüsse. Sie sind im vergangenen Jahr deutlich von 2,5 Millionen Euro auf 1,8 Millionen Euro zurückgegangen.

"Das liegt ganz wesentlich daran, dass Medica Afghanistan als eigenständige Organisation sehr erfolgreich öffentliche Geldgeber für sich gewinnen konnte", erläutert Vorstandsmitglied Diana Krüger im Jahresbericht 2013. Diese Mittel laufen nicht mehr über die Kölner Zentrale, sondern werden vor Ort in Kabul verbucht und bilanziert.

Gleichzeitig erhöhten sich 2013 die Spenden deutlich von 2,6 Millionen Euro auf 3,1 Millionen Euro - ein Rekord für Medica Mondiale. Die Organisation verfügte 2013 über Gesamteinnahmen von 5,3 Millionen Euro, nach 5,6 Millionen Euro im Jahr zuvor. Die Aufwendungen sanken von 5,7 Millionen Euro auf 5,4 Millionen Euro. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken