Südwest-Ärztetag

Staat soll für Klinikextras zahlen

Ob Beauftragte für DRG, Fortbildung oder Datenschutz: Der Staat gibt den Kliniken Zusatzaufgaben, die aus den Fallpauschalen bezahlt werden sollen. Die Delegierten der Landesärztekammer sagen: Nein, diese Aufgaben müssen separat refinanziert werden.

Veröffentlicht:

REUTLINGEN. Die Landesärztekammer (LÄK) Baden-Württemberg spricht sich dafür aus, dass Kliniken vom Gesetzgeber auferlegte Zusatzaufgaben separat vergütet werden müssen.

Die Mittel für Qualifizierung und Vergütung dieser Aufgaben, die zumeist Fachärzten übertragen werden, könnten nicht aus den Fallpauschalen finanziert werden, heißt es in einer Entschließung der Vertreterversammlung der LÄK in Reutlingen.

Als Beispiele wurden Aufgaben wie Weiterbildung, Fehlermanagement, QS-Datenbearbeitung oder Hygienebeauftragte angeführt.

Als unzureichend bewerteten die Delegierten das DRG-System auch mit Blick auf die notwendige Personalausstattung der Krankenhäuser. Hier sei der Gesetzgeber gefragt, um eine Mindestpersonalbemessung der Krankenhäuser vorzugeben.

An die medizinischen Fakultäten im Südwesten appellierten die Delegierten, die Kriterien für die Vergabe der Medizin-Studienplätze zu modifizieren. Die Versorgung müsse im Mittelpunkt stehen, daher sollten andere Merkmale als nur die Abiturnote die Auswahl steuern, hieß es.

Vielmehr sollten "Eignung, Leistung und auch die Begeisterung für den Arztberuf" das Auswahlverfahren leiten, betonten die Delegierten. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken