Breitseite gegen Spahn

Staatsrechtler zerpflücken Corona-Impfverordnung der Regierung

Breitseite gegen Spahns Corona-Impfstrategie: Nach Ansicht von Rechtsgelehrten und Ethikern steht die Impfpriorisierung des Gesundheitsministers auf tönernen Füßen. Es brauche dafür eine Entscheidung des Parlaments.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht: | aktualisiert:
Das Parlament ist nach Ansicht von Juristen bei der Corona-Impfverordnung gefragt, eine Verordnung reiche nicht aus, argumentieren Rechtswissenschaftler anlässlich einer Anhörung im Gesundheitsausschuss, die am Mittwoch angesetzt ist.

Das Parlament ist nach Ansicht von Juristen bei der Corona-Impfverordnung gefragt, eine Verordnung reiche nicht aus, argumentieren Rechtswissenschaftler anlässlich einer Anhörung im Gesundheitsausschuss, die am Mittwoch angesetzt ist.

© Kay Nietfeld / dpa

Berlin. Staatsrechtler melden erhebliche Bedenken an der Impfstrategie der Bundesregierung an. Wesentlichen Regelungen der kurz vor Weihnachten 2020 erlassenen Corona-Impfverordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fehle die „verfassungskonforme Ermächtigungsgrundlage“, schreibt die Staatsrechtlerin Professor Anna Leisner-Egensperger von der Universität Jena in einer Stellungnahme für den Gesundheitsausschuss des Bundestags.

„Diese Vorschriften sind daher rechtswidrig und damit nichtig. Sie dürfen von den Behörden nicht angewendet werden und müssen von den Bürgern nicht beachtet werden“, so das Fazit der Staatsrechtlerin.

Verordnung oder besser ein Gesetz?

Zur Erinnerung: Die von Spahn erlassene Corona-Impfverordnung regelt unter anderem die Reihenfolge – sprich Priorisierung – der Immunisierungen gegen das Coronavirus. Hochaltrige und besonders von schweren Infektionsverläufen gefährdete Personen stehen dabei ganz vorne auf der Liste – ebenso wie Pflegekräfte in Altenheimen.

Eine Priorisierung bei der Corona-Impfung wird damit begründet, dass entsprechende Vakzine bislang knapp sind und nicht jeder, der will, sofort geimpft werden kann. Spahn stützt sich dabei auf die Verordnungsermächtigung nach Paragraf 20i Absatz 3 SGB V und die nach Paragraf 5 Absatz 2 Infektionsschutzgesetz.

FDP, Grüne und Linke im Bundestag hatten kritisiert, dass eine Rechtsverordnung für eine derart gravierende Entscheidung wie die Impfpriorisierung nicht in einer Rechtsverordnung des Gesundheitsministers geregelt werden dürfe. Hierzu brauche es vielmehr ein eigenes Gesetz. Ein solches hatte die FDP-Fraktion dem Bundestag im Dezember vorgelegt – mit den Stimmen von Union und SPD wurde das Vorhaben jedoch an den Gesundheitsausschuss verwiesen.

Anhörung am Mittwoch

Am Mittwoch (13. Januar) wollen die Ausschussmitglieder Sachverständige und Verbände zum FDP-Gesetzesantrag hören. Geladen sind als Einzelsachverständige außer Leisner-Egensperger unter anderem auch der Staatsrechtler Professor Thorsten Kingreen von der Universität Regensburg und der Theologieprofessor und frühere Vorsitzende des Deutschen Ethikrates Peter Dabrock von der Universität Erlangen-Nürnberg.

Sowohl Kingreen als auch Dabrock sehen den Bundestag bei der Priorisierungsfrage in der Pflicht. „Der parlamentarische Gesetzgeber muss die anzuwendenden Auswahlkriterien und deren Rangverhältnis untereinander für den Zugang zu Schutzimpfungen gegen das Coronavirus selbst regeln“, schreibt Kingreen.

„Verfassungswidrig und gerichtlich angreifbar“

Das Regelungskonzept der durch die Ständige Impfkommission (STIKO) vorbereiteten Rechtsverordnung unterstelle hingegen „unzutreffend, dass eine Priorisierung allein auf medizinischen und nicht auch auf normativen Kriterien beruht.“ Es sei „verfassungswidrig und daher gerichtlich angreifbar“. Daher solle der Gesetzentwurf der FDP weiterverfolgt werden, empfiehlt Kingreen.

Ähnlich positioniert sich Dabrock zur Frage Verordnung oder Gesetz: „Wenn in einer akuten Herausforderung wie der Impfpriorisierung der Bundestag diesen Bereich nicht regelt, ist dies demokratietheoretisch und konkret-ethisch als ein schweres Versäumnis einzuordnen.“

Dadurch drohe ein weiterer Vertrauensverlust der Politik. Die FDP-Fraktion habe daher das „einzig Notwendige und Richtige“ getan, indem sie den Weg des parlamentarischen Verfahrens „in höchst grundrechts- und gesellschaftsrelevanten Fragen“ eingeschlagen und den Entwurf für ein förmliches Gesetz vorgelegt habe.

Entscheidung über Leben und Tod

„Die Festlegung der Reihenfolge der Impfungen betrifft einen besonders grundrechtssensiblen Bereich“, pflichtet Dr. Andrea Kießling von der Juristischen Fakultät der Universität Bochum in ihrer Stellungnahme bei.

Die Impfung verhindere nach aktuellem Wissensstand besonders schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle, sodass der Staat über die in Artikel 2 des Grundgesetzes geschützten Güter „Leben und körperliche Unversehrtheit“ und damit letztlich über die „Zuteilung von Überlebenschancen“ entscheide. Deshalb bedürfe es eines Parlamentsgesetzes.

FDP: Spahn muss sofort handeln!

Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Christine Aschenberg-Dugnus rief Gesundheitsminister Spahn auf, unverzüglich selbst ein Impfgesetz vorzulegen oder den Gesetzesentwurf ihrer Fraktion zu übernehmen. Die Stellungnahmen der Sachverständigen sprächen eine klare Sprache: „Spahns Verordnung ist verfassungswidrig.“ Ein Corona-Impfgesetz sei aus verfassungsrechtlichen und ethischen Gründen dringend geboten, so die FDP-Politikerin.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahnfüllungen

Amalgam-Verbot greift ab 1. Januar

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Frauke Kern 13.01.202108:39 Uhr

Guten Morgen. Was die Priorisierung angeht stellen wir Therapeuten/Heilmittelerbringer diesem Land die Frage, wann wir eigentlich dran wären mit der Impfung? Wie so oft in der Politik werden wir wieder einmal nicht benannt, vielleicht sogar vergessen oder mit der jüngeren "Normal"Bevölkerung gleichrangig gesehen? Ich als Logopädin habe mit Risikogruppen zu tun, arbeite oft direkt im Mund/Gesichtsbereich und bin über längere Zeit (45-60 Minuten pro Patient) im Kontakt mit den Patienten. Wir zählen damit zur Gruppe mit hoher bis höchster Priorität. Wer sorgt dafür, dass die Heilmittelerbringung im ambulanten Bereich nicht im "Impfplan" der Regierung und damit auf regionaler Ebene in der Reihe der Einladungen vergessen wird? Gesundheitsamt, RKI und Impfzentren haben uns Logopädinnen hierfür noch keine hilfreiche Antwort geliefert.

Mit freundlichen Grüßen, Frauke Kern, Logopädin in Berlin

Dr. Josef Siebig 12.01.202122:52 Uhr

Priorisierungsdebatten sind ein Hemmschuh. Gutes Beispiel liefert der GBA, der seine wertvollen Ressourcen in diesen Interessenstreitereien verschleudert. Wichtiger ist, irgendwo anzufangen, die Erfahrungen in relativ kurzer Zeit so gut wie einigermaßen möglich auszuwerten und danach zu handeln. Diese Kritik der Juristenkaste ist nicht nur Business, sondern ebenso Klugscheißerei.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Smiley und Jahreszahl 2024

© Aliaksandr / stock.adobe.com

Der positive Jahresrückblick

Diese guten Nachrichten gab es 2024 im Gesundheitswesen

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

72 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025