Ärztemangel

Stabsstelle gegen Unterversorgung

Die hausärztliche Versorgung in immer mehr Gemeinden des hessischen Vogelsbergkreises ist gefährdet? Das ruft den Landrat auf den Plan. Er setzt auf ein innovatives strategisches Konzept.

Veröffentlicht:
Das hessische Lauterbach: Dort wird jetzt gegen Ärztemangel koordiniert vorgegangen.

Das hessische Lauterbach: Dort wird jetzt gegen Ärztemangel koordiniert vorgegangen.

© imagebroker / imago

LAUTERBACH (ine). Eine Koordinierungsstelle für die ärztliche Versorgung will Landrat Manfred Görig im hesssischen Vogelsbergkreis einrichten. Er erhofft sich davon Impulse gegen den drohenden Ärztemangel.

Die Gegend um Lauterbach und Alsfeld ist der drittgrößte hessische Flächenkreis mit 19 Städten und Gemeinden.

"Eine Gemeinde ist gänzlich ohne Hausarzt, in anderen ist die hausärztliche Versorgung gefährdet", sagt Görig im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Er hat die Ansiedlung junger Ärzte zu seinem Projekt gemacht.

Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung ist für ihn ein Standortvorteil im demografischen Wandel. Die geplante Stabsstelle Gesundheit soll als Scharnierstelle zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen helfen, Strukuren zu optimieren.

Geplant sei etwa, eine Datenbank aufzubauen, um wichtige Infos zu Niederlassungen sofort abrufen zu können. Angedacht seien auch Projekte, um Studienanfänger möglichst früh an die Region zu binden.

Weiterbildungsverbund geplant

Görig will, dass die Stabsstelle Beratungsaufgaben übernimmt, etwa bei der Weiterentwicklung der Hausarztpraxen zu Unternehmerarztpraxen. Görig verweist auf ein entsprechendes Konzept, das der Kinderarzt und Ökonom Dr. Thomas Becker aus Alsfeld erarbeitet hat.

Er schlägt eine neue Hausarztstruktur vor, um das Arbeiten als niedergelassener Arzt attraktiver zu machen: Ein Unternehmerarzt kümmert sich um Einrichtung, Betrieb und Erhalt der Praxis und stellt Ärzte an, die Teilzeit arbeiten können, ohne ein unternehmerisches Risiko eingehen oder sich um administrative Aufgaben kümmern zu müssen.

Als Organisationsform empfiehlt er die Gründung einer überregionalen Berufsausübungsgemeinschaft und, je nach Größe der Praxis, einen Dienstplan mit mehreren Schichten.

Angehen will der Landrat auch die Gründung eines Weiterbildungsverbundes mit dem Ziel der integrierten ärztlichen Weiterbildung, damit Ärzte ihre komplette Weiterbildung ohne Wartezeit und ohne Umzug im Landkreis absolvieren können.

Erste Gespräche habe es im Arbeitskreis "hausärztliche Versorgung" des Kreisgesundheitsamtes bereits gegeben. Ob die neue Stabsstelle organisatorisch auch dem Gesundheitsamt zugeordnet wird, steht noch nicht fest.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken