Suizidassistenz

Sterbehilfe für jüngere Kinder: Stiftung Patientenschutz kritisiert Beschluss der niederländischen Regierung

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz übt Kritik am Beschluss der niederländischen Regierung, Sterbehilfe auch für Kinder zwischen einem und zwölf Jahren möglich zu machen.

Veröffentlicht:
Die niederländische Regierung hat den Weg frei gemacht für Sterbehilfe für jüngere unheilbar kranke Kinder. (Symbolbild)

Die niederländische Regierung hat den Weg frei gemacht für Sterbehilfe für jüngere unheilbar kranke Kinder. (Symbolbild)

© sudok1 / stock.adobe.com

Dortmund. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnt vor einer schleichenden Gewöhnung an aktive Sterbehilfe. Vorstand Eugen Brysch kritisierte am Sonntag in Dortmund den Beschluss der niederländischen Regierung, nun auch Tötung auf Verlangen für Kinder zwischen einem und zwölf Jahren möglich zu machen.

„Die Niederlande zeigen mit diesem Schritt, dass sich eine Gesellschaft mit der organisierten Tötung von Menschen arrangieren kann. Denn die Ausdehnung von Tötung auf Verlangen für alle Altersgruppen wird größtenteils akzeptiert“, sagte Brysch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Deshalb müsse die deutsche Politik in der aktuellen Debatte um Suizidassistenz die zwanzigjährige Entwicklung des Nachbarlandes in den Blick nehmen. „Denn der gesellschaftliche Gewöhnungseffekt stärkt nicht die Hilfe und den Beistand für kranke und lebensmüde Menschen“, so Brysch. „Vielmehr führt der Einstieg zum organisierten Angebot auf Tötung immer zu einer Ausweitung.“

Brysch: Bundestag soll keine gesetzlichen Regelungen verabschieden

Brysch forderte vom Bundestag, keine gesetzlichen Regelungen für die organisierte Suizidassistenz zu verabschieden. Es reiche vielmehr aus, die Beihilfe zur Selbsttötung gegen Geld zu verbieten. Auch müsse jeder einzelne Sterbehelfer garantieren, dass die Suizidentscheidung des Sterbewilligen in freier Selbstbestimmung erfolge.

Lesen sie auch

Der Bundestag will noch in diesem Jahr ein Gesetz zur Suizidbeihilfe verabschieden; dazu liegen drei unterschiedliche Gesetzentwürfe vor. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen, also auf Wiederholung angelegten Suizidhilfe aufgehoben und zugleich ein weitreichendes Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben, unabhängig von Alter oder Krankheit, formuliert. Dabei sollen Suizidwillige auch auf die Hilfe Dritter zugreifen können. Zugleich legten die Richter dem Gesetzgeber nahe, Missbrauch anhand von Schutzkonzepten zu verhindern. Niemand solle zur Selbsttötung gedrängt werden können.

Lesen sie auch

Die niederländische Regierung hatte am Freitag mitgeteilt, dass Ärzte zukünftig auch das Leiden unheilbar kranker Kleinkinder beenden können. Damit folgt das Land seinem Nachbarn Belgien, wo eine ähnliche Regelung seit 2014 gilt. Laut niederländischem Innenministerium betrifft die Regelung eine „kleine Gruppe“ von fünf bis zehn Kindern unter zwölf Jahren pro Jahr, „bei denen die Möglichkeiten der Palliativmedizin nicht ausreichen, um ihr Leiden zu lindern“. Für die Neuregelung ist keine Zustimmung des Parlaments erforderlich. Eine entsprechende Verordnung soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden. Bereits jetzt können Kinder, die älter als zwölf Jahre sind, in den Niederlanden Sterbehilfe beantragen. Bis zum Alter von 16 Jahren ist dafür die Zustimmung der Eltern erforderlich. Sterbehilfe ist in den Niederlanden auch für Babys unter einem Jahr legal – ebenfalls mit Zustimmung der Eltern. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Claus F. Dieterle 17.04.202323:28 Uhr

Gott heilt alle deine Krankheiten.  Psalm 103,3

Ich bin der HERR, dein Arzt.  2.Mose 15,26

Jesus Christus in Matthäus 11,28:
Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt.
Ich will euch erquicken.

Jesus Christus kann Wunder vollbringen (Psalm 77,15), aber auch durch Ärzte,
andere Therapeuten und Medikamente handeln.

Aber viele Menschen sind voreingenommen und lehnen Jesus Christus ab, haben
sich aber nie damit beschäftigt, ob die Bibel zuverlässig überliefert wurde...

Ist ihnen die Tötung eines Menschen bequemer?

Im Internet sind mir viele kostenlose Videos bekannt, wie Jesus Christus auch
heute noch heilt, zum Beispiel

Christen erleben nahezu unglaubliche Heilungswunder - tagtäglich. Darüber wird in dieser
Sendung mit Ärzten und Patienten gesprochen:

https://www.youtube.com/watch?v=d5bymsgHpJs

Kostenloses E-Book:
Prof. Dr. Werner Gitt: Wunder und Wunderbares - Lebenszeugnisse über Gottes Hilfe und Eingreifen:
http://ebooks.fcdi.de/m0/wunder_und_wunderbares.pdf
und sein Vortrag: Warum ich als Wissenschaftler der Bibel glaube:
https://www.youtube.com/watch?v=SJdkc-u0xL8

Kennen Sie den Bestätigungsirrtum?

Die Betroffenen neigen dazu, Fakten und Informationen im Sinne
bereits vorgefasster Meinungen zu interpretieren.

Die Folgen sind weitreichend:
Die Betroffenen konzentrieren sich zu einseitig auf die von ihnen
favorisierte Hypothese, anstatt sorgfältig Gegenargumente zu beachten;
sie suchen eher Fakten, die ihre Meinung bestätigen; Argumenten,
welche ihre Meinung stützen, geben sie ein höheres Gewicht; und
nicht eindeutige Fakten interpretieren sie im Sinne ihrer eigenen
Meinung um.
Sie immunisieren sich gegen andere Meinungen, indem ihr
Informationsverhalten darauf angelegt ist, ihre Meinung zu
bestätigen, statt sie zu überprüfen. Das Resultat sind Vorurteile
und das kann gravierende Konsequenzen haben!

"Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern
als ein Atom."
Albert Einstein

 

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025