Suchtbekämpfung

Strategien gegen Drogen, Daddeln & Co gesucht

Die größte europäische Konferenz auf dem Gebiet der Abhängigkeiten startet am 23. Oktober in Lissabon. Prominent auf der Tagesordnung stehen Themen wie das Cannabis-Schadenspotenzial oder die Therapie bei Kokainsucht.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten.

1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten.

© orcea david /stock.adobe.com

Lissabon. Als erstes Land in Europa plant Luxemburg, sowohl den Anbau, Verkauf und Konsum von Cannabis zu erlauben. Es wird nach dem besten Modell gesucht.

Die Erfahrungen mit der Legalisierung sind unterschiedlich: Verzeichnete Kanada nach der Legalisierung im Oktober vergangenen Jahres einen rasanten Anstieg der Cannabis-Erstkonsumenten, ging deren Zahl nach einer ersten Bilanz in verschiedenen US-Bundesstaaten sogar eher zurück.

In Deutschland könnte der Staat jährlich 2,66 Milliarden Euro über Einsparungen, Steuern und weitere Abgaben erzielen, wenn er den Cannabiskonsum legalisierte, rechnete vergangenes Jahr ein Autorenkollektiv unter Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Professor Justus Haucap von der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität vor – in einer Untersuchung im Auftrag des Deutschen Hanfverbandes.

Hanf-Legalisierung ja oder nein – das ist nur eine der zentralen Fragen der am 23. Oktober in Lissabon beginnenden „Third European Conference on Addictive Behaviours and Dependencies“. Bei der „Lisbon Addictions 2019“ handelt es sich nach Auskunft der mitausrichtenden Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) um die europaweit größte Konferenz auf dem Gebiet der Abhängigkeiten.

1300 Teilnehmer aus mehr als 80 Ländern debattieren um Trends und Prognosen bezüglich illegaler Drogen, Alkohol, Tabak, Glücksspiel und weiterer Suchtkrankheiten. Laut EMCDDA sollen unter anderem geeignete gesundheits- und drogenpolitische Strategien identifiziert werden, die den Kampf gegen Sucht effektiver machen können.

Gesundheitsschädliches Potenzial im Blick

Die Diskussion um Cannabis rund um den Globus dreht sich zunehmend unter positiven medizinischen Gesichtspunkten wie der Schmerzlinderung. Dr. Mercè Balcells-Olivero von der Universität in Barcelona will dagegen in ihrem Panel den Fokus auf die potenziell negativen Folgen des Graskonsums legen. Balcells-Oliveiro weist darauf hin, dass der negative Einfluss des Hanfgebrauchs auf Entstehung und Verlauf psychischer Krankheiten auf dem Radar der Wissenschaft ist.

Andere potenziell negative Wirkungen der Droge genössen bei Forschern aber weit weniger Aufmerksamkeit. Denn Hanfkonsum könne auch im Zusammenhang mit somatischen, mentalen sowie physischen Beeinträchtigungen als kausal angesehen werden. Das gelte sogar für bestimmte onkologische Krankheitsbilder.

In Lissabon soll es auch darum gehen, wie Ärzte zum Beispiel unter Verwendung von Biomarkern die zerebrale Funktion bei Cannabis-Konsumenten überwachen können. Das gelte im Hinblick auf den Ausprägungsgrad, die Behandlung sowie die Reha bei cannabisbedingten Störungen.

Die im Juni veröffentlichten Studie „Intellectual Property Crime – Threat Assessment 2019“ des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und Europol hat gezeigt, dass speziell im Drogensektor zunehmende Ströme nach Europa zu verzeichnen sind. Laut Analyse der EMCDDA wird Europa gerade mit Kokain höchsten Reinheitsgrades geflutet, der Konsum steige.

Gleichzeitig sei auch die Zahl der Abhängigen gestiegen, die eine ärztliche Behandlung ihrer Kokainsucht wünschten. Die Zahl der Kokain-Konsumenten, die erstmalig in ihrem Leben eine Therapie wünschten, sei zwischen 2008 und 2014 um rund 20 Prozent gestiegen – auf 4000 Betroffene. Bei der Konferenz soll nun die Bedarfssituation für Kokainentwöhnungstherapien in neun Ländern – darunter auch Deutschland – vorgestellt werden.

Digital Health für Lebensstiländerungen

In einem speziellen Workshop geht es um sogenannte „Gamified Digital Health Solutions“. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Videospiele, die dem Benutzer Gesundheitsanreize vermitteln.

Diese Angebote sollten vor allem bei der Zielgruppe der 18- bis 25-jährigen Spielsüchtigen zur Anwendung kommen, die von der Wissenschaft eher vernachlässigt würden. Das Format entspreche den Bedürfnissen der jungen Patienten und könne so die Adhärenz steigern.

Nicht zuletzt geht es in Lissabon darum, welche nationalen Präventionsstrategien sich bei welchen Abhängigkeiten bewähren. In einem Panel beim Kongress sollen unterschiedlichste Präventionsansätze unter die Lupe genommen werden. Genau hinzusehen dürfte sich auch hier lohnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken