Sozialministerin stellt Bericht vor

Suchtbericht Sachsen: Alkohol ist häufigster Beratungsgrund

Der neue Sächsische Drogen- und Suchtbericht zeichnet das Panorama der Herausforderungen: Alkohol und Stimulanzien bleiben zwei große Probleme, doch auch bei anderen Süchten steigt der Beratungsbedarf.

Veröffentlicht:
„420.000 Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren in Sachsen hatten einen problematischen Alkoholkonsum in den letzten zwölf Monaten“, sagte Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

„420.000 Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren in Sachsen hatten einen problematischen Alkoholkonsum in den letzten zwölf Monaten“, sagte Landessozialministerin Petra Köpping (SPD).

© Jan Woitas/dpa

Auerbach. Alkoholkonsum stellt in Sachsen das größte Suchtproblem dar. Das geht aus dem vierten Sächsischen Drogen- und Suchtbericht hervor, den Sozialministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag in Auerbach vorstellte.

„420.000 Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren in Sachsen hatten einen problematischen Alkoholkonsum in den letzten zwölf Monaten“, sagte Köpping. „In den sächsischen Suchtberatungs- und -behandlungsstellen bildet Alkohol als Hauptdiagnose mit 53 Prozent weiterhin den Schwerpunkt.“ Der Suchtbericht stellt die Situation für Sachsen im Zeitraum von 2017 bis 2021 dar.

Probleme mit Stimulanzien und hier vor allem Crystal hätten sich auf hohem Niveau stabilisiert. Knapp die Hälfte der Menschen, die wegen einer Problematik mit illegalen Drogen eine Suchtberatungsstelle aufsuchten, kämen wegen Stimulanzien. 2021 seien es 1.700 Fälle gewesen, 2016 waren es 2.329 Fälle.

Exzessive Mediennutzung immer häufiger ein Thema in Suchtberatungsstellen

Eine erhöhte Nachfrage zeichne sich weiter für die Mediennutzung und Cannabis ab. Exzessive Mediennutzung habe sich bei den Fallzahlen in den Suchtberatungsstellen nahezu verdoppelt. 2021 waren es 145 Fälle, 2018 hingegen noch 69. Bei Cannabis sei der Informations- und Beratungsbedarf wegen der Diskussionen zur Legalisierung deutlich gestiegen.

Ziel sei der weitere Aufbau von Präventionsangeboten, fügte Köpping an. Die in Sachsen mitregierenden Grünen verlangten einen Ausbau von Präventionsangeboten. „Hierbei braucht es insbesondere einen Fokus auf frühzeitige Intervention, um eine Verfestigung von Abhängigkeiten zu verhindern“, sagte Petra Cagalj Sejdi, drogenpolitische Sprecherin der Grünen.

„Eine flächendeckende Verfügbarkeit und gute Ausstattung von Suchtberatungsstellen ist unerlässlich, um insbesondere junge Menschen bezüglich Alkohol, Cannabis und exzessiver Mediennutzung beraten zu können.“ (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?