Pflegeskandal

Südafrika zahlt für 140 tote Patienten

Ein Pflegeskandal rüttelt Südafrika auf: Nachdem 140 psychisch Kranke in einer psychiatrischen Einrichtung gestorben sind, zahlt die Regierung den Angehörigen jetzt eine Kompensation.

Veröffentlicht:

JOHANNESBURG. Nach dem Tod von rund 140 psychisch kranken Patienten im Jahr 2016 hat Südafrikas Regierung den Angehörigen erstmals eine Entschädigung zugesagt. Die Familien von 63 der Verstorbenen werden zunächst je 200 000 Rand (14 000 Euro) bekommen, erklärten die Rechtsanwälte der Angehörigen am Donnerstag. Eine abschließende Entschädigungslösung für alle Patienten steht indes noch aus.

Die Patienten waren aus Kostengründen von der Provinzverwaltung Gauteng aus einer psychiatrischen Klinik in Johannesburg in kleinere, nicht standard-gemäße Zentren verlegt worden, wo viele in Folge von Wassermangel oder Vernachlässigung starben.

Der Skandal hat Südafrika tief erschüttert. Gesundheitsminister Aaron Motsoaledi brach bei einer Anhörung im Januar in Tränen aus und sprach unter Anspielung auf das frühere rassistische Regime in Südafrika von einer Tragödie "wie zu Zeiten der Apartheid".

Nachdem der Tod der Patienten im vergangenen Jahr bekanntgeworden war, traten mehrere Vertreter der Provinz Gauteng zurück, bislang wurde jedoch noch niemand strafrechtlich verfolgt. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?