Folgen von COVID-19

Teilnehmer der Gesundheitsstudie NAKO werden zu Corona befragt

Die Initiatoren der NAKO-Studie bitten die 200.000 Teilnehmer, über ihre Erfahrungen mit den Folgen der Pandemie zu berichten. Der Vorteil: Ihre Gesundheitsdaten liegen schon vor.

Von Florian Staeck Veröffentlicht:

Heidelberg. Deutschland größte Gesundheitsstudie, die Nationale Kohorte (NAKO), soll genutzt werden, um mehr über Verbreitung, Verlauf und Auswirkungen von COVID-19 zu erfahren. Am Mittwoch sind alle Teilnehmer an der NAKO aufgerufen worden, sich an der Forschungsaktion per Fragebogen zu beteiligen.

„Die NAKO-Gesundheitsstudie bietet, als einzige bevölkerungsbasierte Langzeitstudie, in Deutschland die ideale Ausgangsbasis, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung zu untersuchen“, heißt es in dem Anschreiben an die bundesweit rund 200.000 Teilnehmer an der Studie. Denn durch die bisherigen Untersuchungen im Rahmen der NAKO lägen aktuelle Daten zur Gesundheit unmittelbar vor und zu Beginn der Pandemie bereits vor.

NAKO-Studie als „ideale Ausgangsbasis“

„Damit bietet die NAKO eine ideale Ausgangsbasis, um die Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung zu untersuchen“, sagt Professor Annette Peters, Vorstandsvorsitzende der NAKO und Direktorin des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München.

Denn in Folge der Shutdown-Maßnahmen werden gravierende Folgen für die Gesundheit erwartet. Wissenschaftler des Kompetenznetzes Public Health zu COVID-19 haben kürzlich auf diese indirekten Folgen der Pandemie aufmerksam gemacht.

Der Fragebogen setze sich etwa zur Hälfte aus infektionsepidemiologischen Fragen zum Gesundheitszustand, zum Infektionsstatus, zu Verhaltensänderungen aufgrund der Pandemie und zu den Sozialkontakten während der Pandemie zusammen.

Entstehung von Volkskrankheiten im Blick

Weitere Fragen beziehen sich auf die psychosozialen Auswirkungen der Pandemiesituation – etwa Veränderungen im Erwerbsstatus, im Lebensstil und zu möglichen psychischen Veränderungen.

Die NAKO ist ein Forschungsnetzwerk, das unter anderem aus 18 Studienzentren besteht, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die NAKO hat sich zum Ziel gesetzt, die Entstehung von Volkskrankheiten genauer zu erforschen. Im Rahmen der Studie sind bis 2019 rund 200.000 zufällig ausgewählte Bürger im Alter von 20 bis 69 Jahren untersucht worden. 30.000 von ihnen erhielt zusätzlich eine Magnetresonanztomografie (MRT). In der aktuell zweiten bis 2023 dauernden Studienphase werden die Teilnehmer zu einer Folgeuntersuchung nochmals eingeladen.

Die Studie wird aus Mitteln des Bundesforschungsministeriums finanziert. Die Fördersumme über zehn Jahre beläuft sich auf 256 Millionen Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleichsstudie mit Depressiven

Magnetstimulation schlägt Medikation bei Therapieresistenz

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025