Petition

Therapeuten appellieren an Spahn für Besserstellung

Veröffentlicht:

BERLIN. Rund 224.000 Menschen unterstützen eine Petition, in der gefordert wird, die Berufssituation von Physiotherapeuten und anderen Heilberufen zu verbessern. Tim Maller, Initiator des Aufrufs und selbstständiger Physiotherapeut, übergab die Petition am Donnerstagmittag in Berlin an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Der Minister traf sich im Anschluss mit Vertretern der Heilberufe.

Hintergrund sind Forderungen nach einem Sofortprogramm für Therapeuten. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Roy Kühne, Physiotherapeut und Betreiber eines Gesundheitszentrums, hatte ein Vergütungsplus von 28 Prozent für die Heilmittelerbringer gefordert, was Mehrausgaben von 1,8 Milliarden Euro jährlich nach sich ziehen würde. Das BMG zeigte sich in einem Memo für die Arbeitsgruppe Gesundheit der Unionsfraktion skeptisch und verwies auf die erreichten Verbesserungen durch das Heil- und Hilfsmittelversorgungs-Stärkungsgesetz.

Der Physiotherapeut Maller und viele Kollegen beklagen indes, der Beruf werde "seit Jahren kaputtgespart". "Hohe Ausbildungskosten, niedriges Gehalt und Patientenhopping im 20-Minuten-Takt hält niemand auf Dauer aus", heißt es in der Petition.

Gefordert wird darin die Schulgeldfreiheit in der Ausbildung, die Einführung des Studiums Bachelor of Science "Physiotherapie" sowie längere Behandlungszeiten. Die Bundesagentur für Arbeit führt Physiotherapeuten bundesweit als "Mangelberuf". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Ulrich Pohl 14.09.201814:33 Uhr

Es ist 5 nach 12

Wenn die Physiotherapeuten in der Klinik bei besseren Arbeitszeiten (Feierabend 16.30h) auch 40%mehr Gehalt bekomnen als niedergelassene Therapeuten aufgrund der Dumpingpreise der GKV zahlen können bedarf es dringend einer Abhilfe.
2100 Euro Durchschnittseinkommen ist halt zuwenig.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung