Umsetzung von Shared Decision Making

Trainings für Ärzte und ihre Mitarbeiterinnen

Shared Decision Making will gelernt sein. Die Teilnahme an Online-Schulungen und Seminaren ist obligatorisch.

Von Helmut Laschet Veröffentlicht:

Bremen. Die Umsetzung von Shared Decision Making (SDM) erfolgt in vier Modulen. Die dazu erforderlichen Inputs wurden vom Universitätskliniken Schleswig-Holstein in Kiel erarbeitet und können nun ohne größeren Aufwand in großer Menge reproduziert und in der Praxis eingesetzt werden:

  • Training für Ärzte: Das Modul für Hausärzte besteht aus einem Online-Training und einem individuellen Training. Im interaktiven Onlinetraining erlernen Teilnehmer die sechs Prozessschritte. Im anschließenden Gruppentraining werden die individuellen Herausforderungen aufgegriffen, die die Teilnehmer im eigenen Praxisalltag haben. Dafür zeichnen die Hausärzte sich selbst in einzelnen Gesprächen auf Video auf und erhalten von speziell geschulten SDM-Trainern ein Feedback zu gelungenen Elementen und zu weiteren Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Qualifizierung des Praxispersonals: SDM-Trainer bilden medizinische Fachangestellte und andere Fachkräfte in der Hausarztpraxis zu Entscheidungshelfern (Englisch: Decision Coaches)) aus. In dieser Rolle begleiten sie den Patienten beim Umgang mit den Online-Entscheidungshilfen und unterstützen ihn, die eigenen Präferenzen und Prioritäten zu erkennen und klar zu benennen.
  • Entscheidungshilfen für Patienten: Für mehrere zentrale Indikationen werden sogenannte Entscheidungshilfen online bereitgestellt, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Damit werden Informationen zu seiner Krankheit und bestehenden Therapieoptionen bereitgestellt, beispielsweise bei Bluthochdruck. Neben Texten in patientenverständlicher Sprache sind Abbildungen sowie kurze Filme eingebaut. Verständliche Informationen zum Entscheidungsgegenstand sind die Voraussetzung, dass Patienten sich aktiv in den Entscheidungsprozess einbringen und ihre Präferenzen und Befürchtungen artikulieren können.
  • Aktivierung von Patienten: Flyer, Webseiteninhalte, Videos und Broschüren erklären Patienten, welche Fragen sie stellen können, um im Gespräch mit ihrem Arzt aus eigener Kraft zu einer gemeinsamen Entscheidung beizutragen.

Der Einsatz dieser Module und ihre Wirksamkeit ist in etlichen Studien gut evaluiert. In den Materialien von Share-to-Care des Uniklinikums Schleswig-Holstein wirkt der Arzt und Entertainer Dr. Eckart von Hirschhausen mit.

Für die an der hausarztzentrierten Versorgung in Bremen teilnehmenden Ärzte ist die Einführung von Shared Decision Making verbindlich, im Gegenzug vergüten die Kassen auch den Fortbildungsaufwand.

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Suche nach Evidenzkriterien

IQWiG präsentiert Endpunkte für therapeutische Wundprodukte

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen