Reaktionen auf Bundestagsbeschluss

Transparenzgesetz: Schritt in richtige Richtung oder Weg in die Staatsmedizin?

Das vom Bundestag beschlossene Krankenhaus-Transparenzgesetz erfährt Lob von Kassen und Unikliniken. Schwarz sieht dagegen die KBV, die das Gesundheitswesen auf dem Weg in die Staatsmedizin wähnt.

Veröffentlicht:
Einmal mehr warnt die KBV davor, dass sich in Deutschland eine Staatsmedizin etabliere.

Einmal mehr warnt die KBV davor, dass sich in Deutschland eine Staatsmedizin etabliere.

© amazing studio / stock.adobe.com

Berlin. Das am Donnerstagabend vom Bundestag verabschiedete Krankenhaus-Transparenzgesetz erntet bei Krankenkassen und Unikliniken Zustimmung.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat zwar nichts dagegen, dass die Entscheidungsautonomie der Patienten mit Hilfe der Regelungen gestärkt werden soll, sie wertet das Normwerk aber als Angriff auf die Selbstverwaltung.

Das Gesetz „bahnt den Weg in eine unmittelbar, bis ins Detail staatlich gelenkte Gesundheitsversorgung“, wird KBV-Vorstandsmitglied Sybille Steiner am Freitag in einer Mitteilung zitiert. Sie sorgt sich, dass die Selbstverwaltung geschwächt wird.

Lesen sie auch

Anlass ist, dass das Bundesgesundheitsministerium für die Erstellung des Transparenzverzeichnis direkt auf die Arbeitskraft des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) zugreifen kann.

Unter Umgehung des Gemeinsamen Bundesausschusses, der das IQTIG als gemeinsame Stiftung der Selbstverwaltung finanziert, und ohne „selbst dafür zu bezahlen oder für die Ergebnisse zu haften“, wie Steiner weiter ausführte.

Uniklinika froh über Leveleinteilung

Zustimmung kam am Freitag vom GKV-Spitzenverband. Unter anderem lobte Vorstand Stefanie Stoff-Ahnis die Verpflichtung der Krankenhäuser, aktuelle Informationen und Daten unverzüglich zu übermitteln, als „echten Fortschritt“. Gut sei zudem, wenn künftig Angaben über Ausnahmegenehmigungen von Ländern erhältlich seien, durch die Qualitätskriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses nicht erfüllt werden müssen.

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) begrüßte, dass in dem Transparenzverzeichnis Versorgungsstufen angegeben und Unikliniken als eigene Stufe ausgewiesen werden sollen. Die Bürger könnten über die Level damit eindeutig erkennen, „wo Spitzenversorgung erbracht, interdisziplinär behandelt wird und Innovationen aus der Forschung in die Versorgung überführt werden“, so der VUD in einer Pressemitteilung.

Bei Risikoadjustierung noch Fragezeichen

Der Verband wies jedoch darauf hin, dass gerade bei Uniklinika eine „ordentliche Berücksichtigung der Risikoadjustierung“ wichtig sei. Deshalb müsse bei der Datenaufbereitung externer Sachverstand aus der Versorgungsforschung und Wissenschaft mit einbezogen werden.

Zweifel äußerte die Deutsche Stiftung Patientenschutz, ob die im Gesetz vorgesehene Risiko-Adjustierung praktisch ausreiche. Qualität messe sich nicht nur allein an der Zahl der Beschäftigten im Verhältnis zu den vorhandenen Betten, der Behandlungshäufigkeit sowie der Komplikations- und Sterblichkeitsrate. Auch die Berücksichtigung unterschiedlicher Patientengruppen und eine funktionierende Steuerung der Patienten im Krankenhaus spiele eine Rolle. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Helmut Müller 21.10.202310:59 Uhr

Bemerkenswert ist der Zeitpunkt, an dem dieses Gesetz abgestimmt wurde: Lt. Bundestags-Protokoll um 22:15 Uhr!! Es wäre interessant zu wissen, ob der Bundestag da hinsichtlich der anwesenden Abgeordneten überhaupt noch beschlussfähig war. Schlechter kann der demokratische Stil dieser Regierung nicht mehr werden.

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?