Special Olympics in Berlin

Umfassendes Präventionsangebot für Sportlerinnen und Sportler

Geistige Behinderung zieht oft weitere gesundheitliche Risiken nach sich. Die Special Olympics in Berlin halten daher Präventionsangebote vor. In den Blick genommen werden auch seelische Leiden.

Veröffentlicht:

Berlin. Menschen mit geistiger Behinderung haben ein höheres Risiko für zusätzliche Gesundheitseinschränkungen wie Übergewicht, Seh- und Hörbeeinträchtigungen oder auch schlechtere Zahn- und Mundgesundheit. Das Gesundheitsprogramm von Special Olympics Deutschland zielt daher nicht nur auf die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit.

Vielmehr soll es laut der Veranstalter den Athleten und Athletinnen helfen, ihren Gesundheitszustand selbstständig einzuschätzen. Zudem sollen die an den Spielen in Deutschland teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler auch gesundheitliche Risiken erkennen lernen. Erstmals ist Deutschland Gastgeberland dieses internationalen Sportfestes für Menschen mit geistigen Behinderungen.

Sieben Präventionsbereiche im Angebot

Ärzte, Zahnärzte und Angehörige weiterer medizinischer Fachberufe sind am Programm Healthy Athletes beteiligt. Sieben Gesundheitsbereiche stehen im Mittelpunkt des Gesundheitsprogramms der Spiele, das seit den Spielen im Jahr 2004 angeboten wird. Es reicht von der Beratung rund um die Fußgesundheit über gesunde Lebensweise, bis zum Umgang mit seelischen Belastungen.

Für letzteres ist bei den Spielen in Berlin die Bundespsychotherapeutenschaft zuständig. „Wir wollen Menschen mit geistiger Behinderung in ihrer Gesundheitskompetenz, im Umgang mit Stress und psychischen Belastungen stärken“, erklärte die neue Vorsitzende der Bundespsychotherapeutenkammer, Dr. Andrea Benecke, anlässlich der Special Olympics World Games, die bis 25. Juni in Berlin abgehalten werden. Für Menschen mit geistigen Behinderungen gestalte sich der Zugang zu professioneller Hilfe häufig als besonders schwierig, betonte BPtK-Vorstandsmitglied Cornelia Metge am Montag in Berlin. Diesen Herausforderungen müsse sich die Psychotherapeutenschaft stellen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken