Kommentar zum 10. Gesundheitspflege-Kongress

Unbequeme Fragen zum Wert der Pflege

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Das Jahr der Pflege? Ein Flop. Die eigene Kammer? Noch immer nicht gegründet. Anerkennung, angemessene Bezahlung, Akademisierung? Die Liste der unerfüllten Wünsche der Pflegekräfte ließe sich fortsetzen. Gewiss, Gesundheitspolitik ist kein Wunschkonzert und nicht jede Forderung von Verbandsvertretern darf von der Politik als Auftrag verstanden werden.

Aber eine stärkere Wertschätzung der Pflegeberufe ist angesichts der Herausforderungen, denen sich diese Berufsgruppe täglich stellt, überfällig. Dabei darf es nicht bei warmen Worten bleiben. Fakt ist, dass der Bedarf an und die Anforderungen für Pflegekräfte weiter ansteigen werden.

Solange in diesem Beruf aber wenig attraktive Rahmenbedingungen herrschen, werden sich nicht genügend junge Menschen finden, die sich diesen Herausforderungen stellen. Konkret brauchen Pflegekräfte eine Abkehr von der stetigen Arbeitsverdichtung - mehr Zeit aber heißt mehr Personal und höhere Kosten.

Die Politik muss also die unbequeme Frage stellen, wie viel der Gesellschaft gute Pflege wert ist. Damit steht die Pflege vor dem gleichen Problem wie der gesamte Gesundheitssektor, der die Politik bis heute nicht zu solch einer unbequemen Frage bewegen konnte - vielleicht hilft hier der Schulterschluss zwischen Ärzten und Pflegekräften.

Lesen Sie dazu auch: Künftige Pflege: "Mit Schleckerfrauen und Straftätern nicht zu meistern"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?