Ethisch problematisch

Union warnt vor Ausbeutung von Frauen bei Leihmutterschaft

Kommission soll Möglichkeiten zur Legalisierung der Eizellspende und der nicht-kommerziellen Leihmutterschaft untersuchen. CDU-Familienpolitikerin fordert sorgfältige Abwägung, bevor eine Entscheidung getroffen werde.

Veröffentlicht:
Die Menschenwürde muss gewahrt sein, das sehe ich bei einer Leihmutterschaft nicht immer: Silvia Breher, familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag.

Die Menschenwürde muss gewahrt sein, das sehe ich bei einer Leihmutterschaft nicht immer: Silvia Breher, familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag.

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

Düsseldorf. In der Debatte über Leihmutterschaft in Deutschland hat die familienpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Silvia Breher, vor Ausbeutung von Frauen gewarnt. „Ein Kind - ein Mensch - darf niemals zum Geschäftsobjekt werden. Die Menschenwürde muss gewahrt sein, das sehe ich bei einer Leihmutterschaft nicht immer“, sagte Breher der „Rheinischen Post“.

„Eine ungewollte Kinderlosigkeit ist schmerzhaft, und ich kann gut verstehen, dass betroffene Paare nach Auswegen suchen“, so die Politikerin. „Eine Leihmutterschaft kann aber nicht die einfache Lösung sein. Es muss immer das Wohl des Kindes und der Mutter im Vordergrund stehen.“

Leihmütter oft in einer schlechten Position

Leihmütter würden in vielen Ländern ausgebeutet. „Sie erhalten oft nur einen kleinen Anteil der Einnahmen. Leihmütter werden vertraglich gezwungen, das Kind abzugeben, auch wenn sie es behalten möchten, und müssen teilweise die Schwangerschaft abbrechen, wenn das Ungeborene krank ist“, kritisierte Breher.

Hintergrund ist eine Kommission, die unter anderem Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs außerhalb des Strafrechts prüfen soll. SPD, Grüne und FDP hatten sich im Koalitionsvertrag auf die Einsetzung einer solchen Kommission verständigt. Sie soll zudem Möglichkeiten zur Legalisierung der Eizellspende und der altruistischen (nicht-kommerziellen) Leihmutterschaft untersuchen. Das Gremium hat mittlerweile seine Arbeit aufgenommen.

Breher forderte, dass die Regierung sorgfältig abwägen solle, ob man Ausnahmen im Rahmen einer altruistischen Leihmutterschaft im engen Familienkreis zulassen könne - „beispielsweise wenn die Schwester aufgrund einer Krebserkrankung keine Kinder austragen kann“. Das Für und Wider müsse aber im Vorfeld ausführlich diskutiert werden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung