Versorgung Geflüchteter aus der Ukraine

Unklarheiten bei Versorgung von Geflüchteten: KVen wenden sich an Wüst

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe haben in einem Brief an Ministerpräsident Hendrik Wüst gefordert, zu einer einheitlichen und bürokratiearmen Lösung für die Versorgung der Flüchtlinge in NRW zu kommen.

Veröffentlicht:
Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) haben sich an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst  gewandt. Die KVen bräuchten zwingend einheitliche Regelungen darüber, welche medizinischen Leistungen als Teil einer Erstuntersuchung obligatorisch sind und welche ein freiwilliges Angebot.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) haben sich an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst gewandt. Die KVen bräuchten zwingend einheitliche Regelungen darüber, welche medizinischen Leistungen als Teil einer Erstuntersuchung obligatorisch sind und welche ein freiwilliges Angebot.

© polack / stock.adobe.com

Düsseldorf. Angesichts der nach wie vor bestehenden Unklarheiten über die medizinische Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine haben sich die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNo) und Westfalen-Lippe (KVWL) an den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) gewandt. Das berichtete der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann auf der Online-Vertreterversammlung. „Wir haben ihn in einem Brief aufgefordert, dringend zu einer einheitlichen und bürokratiearmen Lösung für die Versorgung der Flüchtlinge in NRW zu kommen, und zwar unabhängig davon, wie die Menschen untergebracht sind.“

Gemeinsam mit KVWL-Chef Dr. Dirk Spelmeyer habe er auf weiteren Handlungsbedarf hingewiesen, sagte Bergmann: Die KVen bräuchten zwingend einheitliche Regelungen darüber, welche medizinischen Leistungen als Teil einer Erstuntersuchung obligatorisch sind und welche ein freiwilliges Angebot.

Zurzeit haben die Geflüchteten in Nordrhein nach seinen Angaben Anspruch auf alle Leistungen der Corona-Test- und Impfverordnung. Behandlungen sind über Berechtigungsscheine der Kommunen möglich, die Leistungen orientieren sich am Asylbewerberleistungsgesetz. In einigen Kommunen erhalten die Geflüchteten eine elektronische Gesundheitskarte oder einen Behandlungsgeschein der Krankenkassen, die Ärztinnen und Ärzte können die Leistungen nach EBM abrechnen.

„Was die Regelung der Versorgung von Ukraine-Flüchtlingen in den zentralen Unterbringungseinrichtungen des Landes angeht, sind wir etwas enttäuscht“, sagte der KVNo-Vorsitzende. Seit zwei Wochen warte die KV auf die Anpassung des Flüchtlingsvertrags von 2015/2016. Er hatte die unbürokratische Versorgung der Geflüchteten durch niedergelassene Ärzte geregelt.

In einer mit einer Gegenstimme verabschiedeten Resolution haben die KVNo-Delegierten den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verurteilt und Verstöße gegen die Genfer Konvention und die UN-Charta verurteilt. Mit Sorge hat die VV zur Kenntnis genommen, dass bereits viele Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen Ziele von Angriffen der russischen Armee geworden sind. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken