Auch unter zwölf Jahren

Verband verurteilt Sterbehilfe für Kinder in Niederlanden

In den Niederlanden soll die aktive Sterbehilfe künftig auch für unheilbar kranke Kinder möglich sein. Palliativmediziner warnen vor ähnlichen Entwicklungen in Deutschland.

Veröffentlicht:

Berlin. Die geplante Ausweitung aktiver Sterbehilfe auf Kinder unter zwölf Jahren in den Niederlanden widerspricht nach Auffassung des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes (DHPV) „jeglicher Vorstellung von Mitmenschlichkeit“. „Die Tötung eines Kindes kann niemals die Lösung sein“, sagte der DHPV-Vorsitzende Winfried Hardinghaus am Freitag in Berlin. Stattdessen müssten betroffene Kinder und ihre Eltern umfassend versorgt und begleitet werden.

In den Niederlanden soll ab Februar auch aktive Sterbehilfe für Kinder zwischen einem und zwölf Jahren unter bestimmten Bedingungen legal sein. Schon bisher ist aktive Sterbehilfe bei schwerstkranken Babys und bei Jugendlichen ab zwölf Jahren legal. Auch in Belgien gibt es seit 2014 die Möglichkeit aktiver Sterbehilfe für schwerstkranke Kinder.

Neuregelung „ein weiterer Tabubruch“

Die Ausweitung in den Niederlanden sei eine Entscheidung gegen die Schwächsten in der Gesellschaft, so Hardinghaus. Der DHPV sieht mit der Entscheidung eine gefährliche Tendenz bestätigt, die er seit langem beobachte. „Nicht nur in den Niederlanden sehen wir, wie sich die Grenzen immer mehr verschieben“, so der Verbandsvorsitzende. So steige die Zahl der Menschen, die Sterbehilfe in Anspruch nehmen, von Jahr zu Jahr. Zugleich weiteten sich die Indikationen immer mehr aus.

„Tötung auf Verlangen kommt nun in den Niederlanden auch für Menschen mit psychischen Erkrankungen in Frage oder für Menschen mit Demenz, für Minderjährige und nun auch für Kinder, die jünger als zwölf Jahre alt sind“, gab er zu bedenken.

Die Neuregelung sei auch deshalb ein weiterer Tabubruch, weil bislang eine wesentliche Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Sterbehilfe die Einwilligungsfähigkeit und der ausdrückliche Wille der betroffenen Menschen waren. All diese Gefahren sehe der Verband auch für Deutschland, so Hardinghaus: „Im Moment diskutieren wir hier noch die Beihilfe zum Suizid, aber die Rufe nach der Legalisierung von aktiver Sterbehilfe beziehungsweise Tötung auf Verlangen werden lauter werden.“ (KNA/eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Die kuriosen und skurrilen Wünsche aus der Ärzteschaft

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?