Kommentar – Fehlermanagement

Vermeidbare Risiken

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Mit dem ersten "Weißbuch Patientensicherheit" ist ein weiterer wichtiger Mosaikstein auch zum Thema Patientenrechte gelegt worden. Zwar sind die Grundlagen dazu bereits im Patientenrechtegesetz im Februar 2013 zusammengetragen worden. Die Frage ist nur, ob den Worten in der Zwischenzeit Taten gefolgt sind. Aktionsbündnis und Ersatzkassen sagen ja, aber bei weitem nicht genug.

Das Bundesgesundheitsministerium verweist dabei gerne auf gesetzliche Qualitätsvorgaben und schreibt, dass eine gute Fehlerkultur unerlässlich sei. Kliniken seien etwa verpflichtet, Beschwerden von Patienten auszuwerten sowie Risiken und Fehler in der Behandlung aufzuarbeiten. Schön und gut, doch die Realität sieht leider anders aus. Hier stellen die Weißbuch-Herausgeber ein immer noch zu großes Nebeneinander anstelle eines Miteinanders fest. Sie rechnen vor, dass von den ein bis zwei Millionen "unerwünschten Ereignissen" bis zu 800 000 vermeidbar wären.

Ja, und es ist richtig: Die Kosten spielen eine große Rolle, aber nicht, indem man auf Investitionen in Qualität und Sicherheit verzichtet, sondern indem man sich vor hohen Nachbehandlungskosten nach unerwünschten Ereignissen schützt. Da könnte der Ökonom durchaus einmal auf den Arzt hören.

Lesen Sie dazu auch: Aktionsbündnis: 7 Forderungen für mehr Patientensicherheit

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?