Internisten klagen

Viel zu viele Leitlinien

Wie unterversorgt sind Patienten in Deutschland? Der DGIM-Vorstand sieht ein großes Problem - die DGIM-Mitglieder hingegen nicht.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

MANNHEIM. Aus einer repräsentativen Befragung der DGIM-Mitglieder geht hervor, dass die Hälfte von ihnen glaubt, wenn überhaupt, allenfalls einmal pro Woche mit Unterversorgung von Patienten konfrontiert zu werden.

Unterversorgung meint: Maßnahmen, deren Nutzen wissenschaftlich belegt ist, werden dennoch unterlassen, also zum Beispiel bestimmte Medikamente nicht verabreicht.

Der DGIM-Vorstand und Vertreter der internistischen Fachdisziplinen sehen dagegen Unterversorgung durchaus als relevantes Problem.

Deshalb haben deren Gremien in der Klug-entscheiden-Initiative, deren Ergebnisse bei diesem Kongress ausführlich vorgestellt werden, nicht nur Negativempfehlungen formuliert, die sich gegen ein Zuviel an Maßnahmen richtet, sondern auch Positivempfehlungen.

Damit unterscheiden sich die deutschen Internisten grundsätzlich vom nordamerikanischen Vorbild "Choosing wisely".

Über- und Untersorgung können gleichzeitig auftreten

Mehr vom DGIM-Kongress

Weitere Berichte vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim finden Sie hier: aerztezeitung.de/dgim2016

Kongresspräsident Professor Gerd Hasenfuß räumte am Sonntag in Mannheim ein: "Was häufig ist und was selten, das ist im deutschen Gesundheitssystem nicht zu eruieren. Es gibt keine großen Register, die diese Frage beantworten können."

Wie häufig bestimmte Über- und Unterversorgungsphänomene sind, sei daher Expertenmeinung.

Als eine Ursache für Unterversorgung nannten die befragten DGIM-Mitglieder zu umfangreiche Leitlinien. Sich mit 20 bis 30 für die internistische Arbeit relevanten Leitlinien auszukennen sei schwierig, so Hasenfuß. "Das ist ein Signal dafür, über unsere Leitlinien-Kultur nachzudenken."

Ein Beispiel aus der Kardiologie zeigt, dass Über- und Unterversorgung auch gleichzeitig auftreten kann.

Professor Stephan Baldus aus Köln wies darauf hin, dass trotz klarer Empfehlungen zur Antikoagulation bei Vorhofflimmern jene Patienten, die evidenzbasiert keine Antikoagulation bekommen sollen, sie in 60 Prozent der Fälle dennoch erhalten, wohingegen bei bestehender Indikation in über 60 Prozent der Fälle nicht antikoaguliert werde.

Das gehe aus einer großen Registerstudie in Nordamerika hervor, die, so Baldus, auch repräsentativ für Deutschland sein könnte.

Von "Klug entscheiden" erwarten die Initiatoren vor allem eine verbesserte Indikationsqualität.

Hasenfuß: " ,Klug entscheiden' klug umgesetzt kann die Qualität der medizinischen Versorgung signifikant verbessern."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 12.04.201616:17 Uhr

Leitlinien und Multimorbidität

Die meisten Leitlinien gründen sich auf Studien an ausgewählten Patienten mit einer (1!) bestimmten Erkrankung. Die Beschränkung der Studien auf selektierte Patienten ist methodisch meistens sinnvoll und an sich nicht zu kritisieren.
In der praktischen Medizin sind Patienten mit mehreren Erkrankungen oder medizinischen Problemen nun aber die Regel - zumal wenn man an ältere Patienten denkt.
Es gibt erst wenige Leitlinien, die Multimorbidität berücksichtigen - aber immerhin es gibt sie und es werden mehr.
Die meisten Leitlinien stellen aber nicht auf die Multimorbidität der meisten Patienten ab: man muss sich somit überhaupt nicht wundern, dass man in Probleme hineinläuft.
Aus meiner Sicht wirft das Leitlinienkonstrukt, das man derzeit noch überwiegend verfolgt, in der Praxis so viele Probleme auf, das man es ändern muss. Zumindest für die Klientel der älteren multimorbiden Patienten gibt es Ärzte, die wissen was zu tun ist: die Geriater. Man müsste sie nur machen lassen...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen