Ungerechtigkeit in Gesetzesform

Viele Gesundheitsberufe fühlen sich beim Corona-Bonus übergangen

Auf wenig Gegenliebe stößt der von der Ampelkoalition geplante Pflegebonus nicht nur bei Medizinischen Fachangestellten. Auch die Krankenhäuser hadern mit dem Gesetzentwurf.

Veröffentlicht:
Statt Bonus ein Steuerfreibetrag für alle relevanten Berufsgruppen: Das wurde im Gesundheitsausschuss gefordert.

Statt Bonus ein Steuerfreibetrag für alle relevanten Berufsgruppen: Das wurde im Gesundheitsausschuss gefordert.

© pix4U / stock.adobe.com (Symbolbild)

Berlin. Der Coronaprämie, die besonders belastete Pflegekräfte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen erhalten sollen, haftet das Stigma der Ungerechtigkeit an. Im Gesundheitsausschuss bekamen die Mitglieder am Mittwochnachmittag zu hören, welche Berufsgruppen nach Ansicht von Verbänden und Sachverständigen eigentlich auch einen Bonus verdient hätten nach zwei Jahren Pandemie.

Hebammen und Heilmittelerbringer nehme der Gesetzentwurf aus, wurde moniert. Ebenso Pflegehelfer in Kliniken, kritisierte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Ungerecht sei auch, dass auf Intensivstationen bei der Höhe der Boni zwischen Mitarbeitern mit Weiterbildung und solchen ohne unterschieden werde.

Gaß richtete deshalb an den Gesetzgeber einen Appell, die vorgesehenen Mittel für den Pflegebonus in Höhe von insgesamt einer Milliarde Euro so aufzustocken, dass auch andere Mitarbeiter berücksichtigt werden könnten, „die viel geleistet haben“. Elisabeth Fix vom Caritasverband hielt es dagegen für sinnvoller, allen systemrelevanten Gruppen einen Steuerfreibetrag auf eine Prämie zu gewähren.

Lesen sie auch

Bund-Länder-Gipfel für Ausbildungsreform

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) unterstützten bei der Anhörung den Vorstoß der Unions-Bundestagsfraktion, auch Medizinischen und Zahnärztlichen Fachangestellten (MFA/ZFA) sowie Mitarbeitern im Rettungsdienst einen Coronabonus zukommen zu lassen.

Hannelore König vom VmF wies darauf hin, dass die pandemiebedingte Mehrbelastung für die MFA kein Ende nehme. Bonuszahlungen könnten „jetzt mal endlich ein Zeichen der Wertschätzung“ sein. Das Gesetz zum Pflegebonus müsse deshalb unbedingt weiterentwickelt werden.

Corona-Bonus für Pflegekräfte, nicht aber für MFA: Wie wirkt diese Diskussion auf Ihr Praxisteam?

12 %
Ich bin direkt darauf angesprochen worden.
42 %
Im Team ist die Stimmung schlecht wegen der fehlenden Wertschätzung.
16 %
Bonus, welcher Bonus?
3 %
Mein Team steht drüber, wir motivieren uns selbst.
27 %
Ich bin für die Politik eingesprungen und habe selbst für finanziellen oder anderen Ausgleich gesorgt.

König begrüßte auch die Forderung der Union, einen Bund-Länder-Gipfel einzuberufen, um die Berufsordnungen noch 2022 zu reformieren. Als zentrale Leitlinien einer Neuordnung hat die Union dabei besonders Delegationsmöglichkeiten, Aufstiegsmöglichkeiten im Beruf sowie die generelle Aufwertung des Berufsbildes im Blick.

Vorgesehen ist im Pflegebonus-Gesetz, den vorläufigen Pflegeentgeltwert für die Krankenhäuser von Juli bis Ende Dezember von 163 auf 200 Euro anzuheben. Ab 2023 soll er dann auf 171 Euro sinken. Viel zu niedrig, beklagte Gerald Gaß. Er forderte, den Pflegeentgeltwert für ein halbes Jahr auf 340 Euro festzusetzen und dann im kommenden Jahr auf 230 Euro zu senken. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg