Bundestagswahl 2021

Vier Kandidaten, ein Ziel: Spahns Digital-Turbo drosseln!

„Da blickt doch keine Sau mehr durch“: Drei Ärzte und eine Pflegerin wollen im Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen verlangsamen. Der Gedanke eint sie über die Parteigrenzen hinweg.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Mr. Digital Health: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat während seiner Amtszeit den Digitalisierungs-Turbo im Gesundheitswesen eingeschaltet. Sein Tempo kommt nicht bei allen Bundestagskandidaten zur bevorstehenden Wahl gut an.

Mr. Digital Health: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat während seiner Amtszeit den Digitalisierungs-Turbo im Gesundheitswesen eingeschaltet. Sein Tempo kommt nicht bei allen Bundestagskandidaten zur bevorstehenden Wahl gut an.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Berlin. Die virulente Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) steht exemplarisch für Fragestellungen rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Soll es nun eher das Opt-in- oder das Opt-out-Modell sein? Einhellig betonten am Donnerstagabend die vier Bundestagskandidaten Jessica Heller (CDU/Leipzig Süd), Dr. Andreas Philippi (SPD/Göttingen), Dr. Johannes Wagner (Grüne/Coburg) und Dr. Silke Müller (FDP/Dresden II-Bautzen II) im Rahmen des Formats „MedTalks“ des Unternehmens Kry, dass für sie die Einwilligung des Patienten zur Nutzung der ePA-Inhalte durch Ärzte und Psychotherapeuten – und damit das Opt-in-Modell – alternativlos sei.

„Digitale Gesundheit – wie geht es nach der Wahl weiter?“, lautete der Titel der Diskussionsrunde. Für den angehenden Pädiater Wagner steht das „ePA-Chaos“ exemplarisch dafür, dass die Bevölkerung von der Politik bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nicht richtig ernst- und vor allem nicht richtig mitgenommen werde. Generell bedürfe es einer Entschleunigung bei der Digitalisierung und verbindlicher technischer Standards für die Interoperabilität, damit auch die intersektorale Kommunikation besser klappt.

Lesen sie auch

Nationale Digitalstrategie gefordert

Der in Herzberg niedergelassene Chirurg Philippi vermisst eine „nationale Strategie für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens“ inklusive einer nationalen sowie einer Koordinierungsstelle auf EU-Ebene. Insgesamt müsse das Gesundheitssystem neu gedacht werden, um die tradierten Sektorengrenzen aufzubrechen.

Den Reset-Knopf für das hiesige Gesundheitswesen möchte auch die ausgebildete Intensivkrankenpflegerin und Medizinstudentin Heller drücken, sollte sie bei den Bundestagswahlen am 26. September in den Bundestag einziehen. Ihr größtes Anliegen sei es, im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) auch Vertretern ihres Berufsstandes sowie denen der weiteren Gesundheitsberufe ein Stimmrecht zukommen zu lassen. Bisher sei das höchste Gremium der Selbstverwaltung nicht fair besetzt.

Zankapfel Investitionen im ambulanten Sektor

Der in Dresden niedergelassenen Hausärztin Müller ist vor allem eines wichtig: Wie auch immer die neue Koalition in Berlin aussehen wird – sie müsse den Gesetzes-Turbo drosseln, mit dem der amtierende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Digitalisierung des Gesundheitswesens mit der Brechstange vorantreiben wolle. „Da blickt doch keine Sau mehr durch, lieber mal ein Gesetz weniger und dafür ordentlich“, so ihr Plädoyer.

Während Konsens bei den vier Bundestagsaspiranten herrscht, dass das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) notwendig sei, um die Kliniken mit moderner IT aufzurüsten, verhält es sich im ambulanten Sektor anders. Müller, die betont, ihre Praxis seit Jahren bereits überwiegend digital zu organisieren, sieht keine Notwendigkeit, analog zum KHZG für Niedergelassene ein IT-Förder-Füllhorn bereitzustellen, um die Investitionen in Praxen jenseits der Konnektoren, deren Kosten bereits erstattet werden, zu decken.

Nach Philippis Ansicht könnten monetäre Anreize jedoch die Bereitschaft vieler Niedergelassenen zur IT-Aufrüstung ihrer Praxen beschleunigen. Auch Wagner und Heller fänden solch ein Instrument durchaus charmant.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Spahns Mini-Pflegereform

Spahns Pflegereform: Tarifpflicht und Eigenanteil-Bremse

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten