Kommentar zum EU-Krebsplan

Visionäre ohne Penunzen

Der EU-Krebsplan soll Europa den Weg zur Gesundheitsunion zementieren. Kann nur sein, dass unterwegs das Material ausgeht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Der Anspruch ist visionär: Die EU-Kommission will – auch als Lehre aus der Corona-Pandemie – die Gesundheit der Europäer als verbindendes Element der EU-Mitgliedstaaten etablieren. Spielte Gesundheit früher – dem Subsidiaritätsprinzip geschuldet – so gut wie keine Rolle in der Brüsseler Schaltzentrale der Macht, so soll nun der am Mittwoch unter Präsidentin Ursula von der Leyen von der Kommission verabschiedete EU-Krebsplan den Weg in eine Gesundheitsunion zementieren.

So fand EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides starke Worte für die Symbolkraft des Planes: „Eine starke europäische Gesundheitsunion ist eine Union, in der die Bürgerinnen und Bürger vor vermeidbaren Krebserkrankungen geschützt sind, in der sie Zugang zu Vorsorgeuntersuchungen und Frühdiagnose haben und in der alle auf jedem Schritt des Weges auf eine hochwertige Versorgung zurückgreifen können. Das ist es, was wir mit unserem Plan gegen den Krebs erreichen wollen.“

So sollen im Rahmen von zehn Leitlinien und zahlreichen Fördermaßnahmen Millionen Menschenleben gerettet werden, die ansonsten von onkologischen Erkrankungen hinweggerafft werden würden. Bis 2030 solle zum Beispiel die mit EU-Mitteln geförderte Impfung von mindestens 90 Prozent der Mädchen und Jungen gegen humane Papilloma-Viren sowie nicht näher genannte Investitionen in die Infrastruktur erreicht werden. Es soll ein Wissenszentrum für Krebs aufgebaut und eine Europäische Initiative über bildgebende Verfahren in der Krebsmedizin gestartet werden, um nur einige Beispiele zu nennen.

Nimmt man das Versprechen Ernst, das Kyriakides und verschiedene Europaabgeordnete bei zig Videoschalten in den vergangenen Monaten abgegeben haben, dann soll jeder Europäer, so hieß es immer wieder, Zugang zu innovativer Krebsdiagnostik und -therapie haben. Der Krebsplan mit seiner mickrig anmutenden Finanzausstattung von gerade einmal vier Milliarden Euro – 1,25 Milliarden davon aus dem Programm EU4Health – wird das mit Sicherheit nicht leisten können.

Denn die Erfahrung aus der Vergangenheit lehrt, dass sich viele EU-Mitgliedstaaten schwer damit tun, Projekte weiterzuführen, wenn die EU-Mittel versiegen. Da hilft dann nur noch der gelebte Zweckoptimismus: Sind die Penunzen weg, dann muss halt der Glaube Berge versetzen.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Tu felix e-Estonia!

Schadensersatz gefordert

Falscher Embryo eingesetzt – Frau klagt gegen US-Klinik

Kommentare
Dr. Wolfram Benoist 04.02.202114:06 Uhr

War on Cancer, auf deutsch Krieg gegen den Krebs, war im Jahr 1971 eine Initiative von US-Präsident Richard Nixon mit dem Ziel, innerhalb der nächsten 25 Jahren eine Heilmöglichkeit für die Krankheit Krebs zu finden....Die Gesamtausgaben für die Krebsforschung in den USA seit Nixons Erklärung werden auf mehr als 200 Milliarden US-Dollar geschätzt. Im Jahr 2003 wurde das Ziel, eine Heilung für die Erkrankung Krebs zu finden, als „NCI Challenge Goal 2015“ erneuert. Mit diesem als Vision bezeichneten Ziel strebte das NCI die Beseitigung des mit Krebs verbundenen Leidens und Sterbens („Eliminating the Suffering and Death Due to Cancer“) bis zum Jahr 2015 an. (Wikipedia)
Wie bei der Corona-Impfung gilt auch bei der Krebsbekämpfung für Europa "Geiz ist Geil".

Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung