10. September

Vorbereitung für Welttag der Suizidprävention läuft

Veröffentlicht:

BERLIN. Unter dem Motto "Preventing Suicide: Reaching out and Saving Lives"findet am 10. September 2015 der Welttag der Suizidprävention statt, der von der International Association for Suizide Prevention (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation WHO das erste Mal 2003 ausgerufen wurde.

Die Vorbereitungen dazu laufen bereits: Mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen wollen bundesweit Initiativen auf die Problematik der Suizidalität aufmerksam machen. Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 10 000 Menschen durch Suizid - das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen sterben. (eb)

Weitere Informationen zum Aktionstag gibt es unter www.suizidpraevention-deutschland.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?