Großbritannien

Wales und Schottland: Apotheker stellen selbst Rezepte aus

In Wales dürfen Apotheker bei bestimmten Indikationen bald selbst Rezepte ausstellen dürfen. So sollen Hausärzte entlastet werden, argumentieren Gesundheitspolitiker.

Veröffentlicht:
Apotheke im walisischen Aberystwyth: In bestimmten Fällen können Apotheker in Wales künftig selbst Rezepte ausstellen.

Apotheke im walisischen Aberystwyth: In bestimmten Fällen können Apotheker in Wales künftig selbst Rezepte ausstellen.

© Wendy / stock.adobe.com

London. Mit Spannung beobachtet die englische Ärzteschaft neue Initiativen britischer Gesundheitspolitiker, Apothekern zu erlauben, selbst Rezepte auszustellen, ohne dass noch ein Arzt involviert ist. In Schottland ist dies bereits bei bestimmten Krankheitsbildern möglich. Jetzt soll Wales folgen.

Gesundheitspolitiker in Wales argumentieren, der primärärztliche Sektor sei nicht erst seit Beginn der COVID-Pandemie „vielerorts chronisch überlastet“. Daher sei es höchste Zeit, die Hausärzte in Wales zu entlasten. Um das zu erreichen, werden demnächst hunderte Apotheker in Wales erstmals berechtigt sein, Patienten, die mit Symptomen in die Apotheke kommen, Rezepte auszustellen.

Zusatzschulung erforderlich

Voraussetzung ist, dass der Apotheker zuvor eine Zusatzschulung in Sachen Verschreibung von Medikamenten erfolgreich absolviert hat. Außerdem wird der neue Service auf bestimmte, meist akute Krankheitsbilder wie Atemwegsinfektionen, chronische Schmerzen oder Asthma beschränkt. Empfängnisverhütung in Notfällen zählt ebenfalls dazu.

In Schottland ist es Apothekern bereits heute in bestimmten Fällen erlaubt, Rezepte auszustellen. In England und Nord-Irland ist das dagegen bislang nicht erlaubt. Hier möchte man zunächst abwarten, welche Erfahrungen Apotheker und Hausärzte in Wales und Schottland mit der neuen Praxis sammeln. „Wir beobachten das sehr genau“, so ein Sprecher des größten britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA). Die BMA vertritt landesweit die beruflichen Interessen von mehr als 100 .000 Medizinerinnen und Medizinern.

Kritische Stimmen aus der Ärzteschaft

Die Gesundheitspolitiker in Wales argumentieren, Apothekern zu erlauben, Rezepte auszustellen, liege sowohl im Interesse der Patienten als auch im Interesse der Hausärzteschaft. Patienten hätten oftmals kürzere Anfahrtswege und würden lange Wartezeiten in der Hausarztpraxis vermeiden. Und für Apotheker erschlössen sich so neue Betätigungsfelder und auch neue Einnahmequellen.

Innerhalb der Ärzteschaft gibt es jedoch auch Bedenken und Vorbehalte. Einige kritische Stimmen werfen der Gesundheitspolitik vor, die Pandemie zu benutzen, um die Zuständigkeiten von Allgemeinmedizinern weiter einzuschränken mit dem Ziel, Geld im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) zu sparen. Das Londoner Gesundheitsministerium teilte mit, man werde die Erfahrungen in Wales und Schottland genau unter die Lupe nehmen. Erst dann könne entschieden werden, ob ähnliche Initiativen auch in England gestartet werden könnten. (ast)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken