Kommentar

Warten, bis "Rente vor Reha" gilt?

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

"Prüfen" ist eine Lieblingsvokabel des Politsprech. Auch die Bundesregierung "prüft" seit langem, den Ausgabendeckel für die medizinische Reha anzuheben. Doch die Koalition muss zum Jagen getragen werden. Helfen kann ihr jetzt ein Gesetzesantrag der SPD.

Soll das Prinzip "Reha vor Rente" nicht zur Worthülse verkommen, muss die Koalition zügig das Reha-Budget neu kalkulieren. Die Zahl der Anträge ist binnen zehn Jahre um fast 30 Prozent auf 2,08 Millionen (2010) gestiegen.

Das Reha-Budget, das analog zur Entwicklung der Löhne und Gehälter steigt, hält damit nicht mehr Schritt. Die Sozialdemokraten fordern daher, den Reha-Deckel maßvoll zu lupfen.

Berücksichtigt werden sollten bei der Berechnungsformel zusätzlich zur Lohnentwicklung die immer älter werdenden Versicherten und die geplante längere Lebensarbeitszeit.

Die Mehrausgaben wären mit maximal 300 Millionen Euro beherrschbar. Zudem spielen die Rentenkassen die Kosten einer Reha im Schnitt nach vier Monaten wieder ein: durch Beitragseinnahmen und vermiedene Erwerbsminderungsrente.

Kommt die Regierung vor lauter Prüfen nicht in die Puschen, dann gilt immer häufiger "Rente vor Reha" - und das wird richtig teuer.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Am Reha-Deckel scheiden sich die Geister

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?