Kommentar

Warum Patienten warten müssen

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Die AOK geht mit Zahlen zu längeren Wartezeiten für Kassenpatienten aus einer selbst getätigten Umfrage an die Öffentlichkeit, die sich hervorragend zum Generalangriff auf Ärzte eignen. Ja, es ist ein Skandal, wenn Kassenpatienten 71 Tage auf einen Termin beim Kardiologen warten müssen und Privatpatienten nur 19.

 Aber: Haben die Kassen mit ihrer gar nicht mehr so neuen Vertragsfreiheit nicht längst Instrumente in der Hand, dagegen etwas zu tun? Mal abgesehen davon, dass bei vielen Hausärzten die Termine für die Behandlung beim Facharzt von den Mitarbeiterinnen in der Praxis gemacht werden - und die Wartezeiten in der Regel deutlich kürzer sind, übrigens auch für Privatpatienten.

Ein Problem aber kann der bestorganisierteste Hausarzt nicht lösen: fehlende Behandlungskapazitäten. Im Rheinland und in Hamburg müssen Kassenpatienten der AOK zufolge 93,7 Tage auf einen Termin bei einem Psychotherapeuten warten.

Privatpatienten sind zwar fünf Tage eher dran, aber müssen ebenfalls fast drei Monate warten. Statt mit dem Finger auf Ärzte zu zeigen, sollten sich die Kassen lieber um die Beseitigung dieser dramatischen Unterversorgung kümmern.

Lesen Sie dazu auch: Psychotherapeuten haben die längsten Wartezeiten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken